Mit dieser Business Case-Vorlage setzen Sie eine solide Basis für Ihre Projekte

business case

Im Grunde arbeitet jedes Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Business Cases bestimmen darüber, wie diese Ressourcen verteilt werden. Daher sollte das Erstellen eines Business Case zu den Pflichtkursen eines jeden Lehrplans gehören. Völlig unabhängig von Ihrem Fachgebiet oder Ihrem Abschluss ist es darum wichtig, die Fähigkeit zu entwickeln, überzeugende Argumente für Ihre Ziele formulieren zu können.

In dem folgenden Artikel geht es um Business Cases und darum, wie Ihr Unternehmen sie besser nutzen kann. Schließlich sind Tools zur besseren Ressourcenverteilung in allen Unternehmensbereichen gefragt:

  • Im Marketing gibt es bei der Entwicklung neuer Produkte und Werbebudgets oft eine starke Konkurrenz um Ressourcen.
  • Der Vertrieb benötigt häufig zusätzliche Schulungen und zusätzliches Personal.
  • Die IT hat oft mit Software-Updates und Veränderungen durch neue Systeme und mehr Personal zu kämpfen.
  • Im Personalwesen geht es häufig darum, Mitarbeitern mehr Zusatzleistungen anzubieten und besseres Recruiting betreiben zu können. Dazu werden natürlich mehr Ressourcen benötigt.

Vor einigen Jahren waren es die Brand-Manager, die mit überzeugenden Geschichten und effektiver Kommunikation den Löwenanteil der Unternehmensressourcen einer Marke gewannen. Heutzutage ist ein Business Case der beste Weg, um Entscheidungsträger mit starken Argumente zu überzeugen.

Business Cases können von detaillierten Anträgen im Rahmen des Programmmanagements bis hin zu kurzen, informellen Gesprächen reichen. Einige betrachten eine Business Case-Vorlage als eine simple und kurze Excel-Datei. Tatsächlich ist sie jedoch in der Regel viel umfassender.

Die besten Business Case-Systeme greifen auf eine Reihe von Tools zurück, um verschiedene Optionen kritisch zu bewerten, einschließlich Ressourcenverteilung und strategischer Entscheidungen. Ziel ist es, fristgerechte Ergebnisse zu liefern, das Budget einzuhalten und die vereinbarten Leistungen zu erbringen. Und bei diesen Leistungen sollten Zeit und Ressourcen bestmöglich verteilt sein.

In diesem Artikel erklären wir, warum Business Cases nötig sind, was die besten Business Cases beinhalten, und wie man einen Business Case erstellt. Wir geben auch einige praktische Beispiele erfolgreicher Business Cases. Wir sind davon überzeugt, dass Sie durch das Entwickeln eines professionellen Business Case gegenüber Entscheidungsträgern zusätzliche Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit entfachen können.

Was ist ein Business Case?

Ein Business Case ist ein Instrument zur Rechtfertigung eines geplanten Projekts, das Kapitalaufwand erfordert. Er beschreibt die Verteilung von Kapital und Ressourcen, die für die Ausführung des Plans benötigt werden sowie die Vorteile der Initiierung des Projekts oder der Aufgabe. Sobald der Business Case die Genehmigung des Managements erhalten hat, wird er als Arbeitsdokument gepflegt, das während und nach dem Projekt verwendet wird.

Ein gut ausgearbeiteter Business Case identifiziert mehrere Optionen, um die Bedürfnisse oder Möglichkeiten eines Unternehmens zu erkennen, und liefert wichtige Daten, um Führungskräften wichtige strategische Entscheidungen zu ermöglichen.

Business Cases können eine umfassende Analyse oder eine einfache, informelle Präsentation sein. Im folgenden Abschnitt werden wir die Elemente eines komplexen strukturierten Dokuments näher erläutern.

Kostenlose Business Case-Vorlage herunterladen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, um sofortigen Zugang zu unserer Vorlage zu erhalten.

Um eine bearbeitbare Kopie zu speichern, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Klicken Sie auf „Datei“ in der oberen linken Ecke
  2. Klicken Sie auf „Eine Kopie erstellen“.
  3. Wählen Sie Ihren Zielordner

Die Rolle von Business Cases im Projektmanagement

Ein Business Case identifiziert den Grund für die Initiierung eines Projekts oder einer Initiative, einschließlich des Wertes und des Nutzens. Er soll sicherstellen, dass die Ressourcen auf die Projekte optimal verteilt werden, die sich direkt auf die wichtigsten Prioritäten des Unternehmens auswirken.

Während dieses Priorisierungsprozesses ist es sehr wichtig, die Projekte zu identifizieren, die den vereinbarten Nutzen bringen.

PRINCE2™ ist eine international anerkannte Projektmanagement-Methodik, die die Erzielung von Vorteilen unterstützt. Sie identifiziert die folgenden Schlüsselelemente eines Projekts:

  • Der Output, bei dem es sich um jedes der technischen Arbeitsergebnisse des Projekts handelt (sowohl materielle als auch immaterielle)
  • Das Ergebnis, welches das Resultat der Veränderung ist, die sich aus der Nutzung der Arbeitsergebnisse des Projekts ergibt
  • Der Nutzen, bei dem es sich um eine messbare Verbesserung handelt, die sich aus einem Ergebnis ergibt, das von einem oder mehreren Stakeholdern als Vorteil wahrgenommen wird

Der Zweck eines Business Case ist es, sowohl den Nutzen der vorgeschlagenen Projekte aufzuzeigen als auch ein Mittel zur kontinuierlichen Beurteilung des Fortschritts der Initiative bereitzustellen. Daher wird es zu einem dynamischen Dokument, das vor, während und nach dem Projekt verwendet wird.

Der Business Case legt zunächst die Gründe für das Projekt fest und beschreibt seinen Nutzen. Während der gesamten Durchführung misst der Business Case den Fortschritt der Initiative, um festzustellen, ob Kurskorrekturen erforderlich sind. Am Ende des Projekts gibt eine nachträgliche Analyse wertvolle Rückmeldungen über zukünftige Projekte.

Insbesondere wird durch solch eine Analyse festgestellt, ob das Projekt den festgelegten Nutzen erreicht hat. Das kann z. B. sein:

  • Umsatzwachstum
  • Produktivitätssteigerung
  • Kosteneinsparung
  • Neue Benutzer / verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Sie identifiziert auch Abweichungen wie z. B.:

  • Nichteinhaltung des Zeitrahmens
  • Kostenüberschreitungen
  • Ineffizienzen

Wann immer Ressourcen verbraucht werden, sollten sie einem klar definierten Geschäftsbedarf und einem vereinbarten Nutzen dienen, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Der zugehörige Business Case kann in Form eines umfassenden Dokuments, einer Präsentation oder einer mündlichen Vereinbarung erfolgen.

Business Case-Komponenten

Ein strukturierter Business Case beinhaltet mindestens die folgenden Komponenten:

  • Projekthintergrund
  • Lösungsmöglichkeiten
  • Begleitkosten
  • Nutzen und Werte
  • Risikoanalyse
  • Empfohlene Vorgehensweise
  • Return on Investment-Rechnung

Ihr Ziel ist es, ein gründliches Verständnis der Unternehmenssituation zu erhalten und während des gesamten Entscheidungsprozesses Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen. Der allererste Schritt besteht darin, das Geschäftsproblem, die Kernfrage oder die Geschäftsgelegenheit, einschließlich aller wichtigen Kerninformationen, eindeutig zu identifizieren.

Die Begründung für das Projekt basiert auf dem Nutzen und den Vorteilen, die entstehen, wenn das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.

Jeder Business Case sollte während der Ausführung regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass:

  • die ursprüngliche Begründung für das Projekt weiterhin gerechtfertigt ist;
  • das Geschäftsumfeld sich nicht in einer Weise verändert, die das Projekt beeinflusst;
  • die Initiative den vereinbarten Nutzen erbringt.

Business Case Components

 Wie man einen Business Case formuliert

Das Ziel eines Business Case ist es, eine objektive Zusammenstellung der Informationen zu liefern, die Entscheidungsträger benötigen, um die Investition von Unternehmensressourcen zu rechtfertigen. Bevor Sie den Business Case erstellen, ist es wichtig, diejenigen mit einzubeziehen, die Einfluss auf die Entscheidung haben.

Um sicherzustellen, dass Ihre vorgeschlagenen Maßnahmen mit Ihren Unternehmenszielen und Ihrer Unternehmenskultur übereinstimmen, sollten Sie auch die Leitbilder und Visionen Ihres Unternehmens berücksichtigen.

Hier ist unsere empfohlene Struktur:

KURZFASSUNG

Die komprimierte Version des Business Case enthält:

  • Das Problem, den Bedarf oder die Gelegenheit
  • Die Lösungsoptionen, die berücksichtigt wurden
  • Die erforderlichen Ressourcen
  • Den zu erwartenden Nutzen
  • Eine Risikoanalyse
  • Die empfohlene Maßnahme
  • Den Return on Investment (Obwohl dieser Abschnitt zum Business Case führt, muss er nach der Interpretation aller Daten überprüft werden..)

SITUATIONSANALYSE

Dieser Abschnitt hilft Ihnen, das zu behandelnde Problem eindeutig zu identifizieren. Die Situationsanalyse stellt den umfassendsten Teil des Business Case dar, da sie die Fragen nach dem warum, dem was und dem wie beantwortet. Dies ist wichtig, um das Problem und die Lösung klar zu beschreiben.

Der Zweck dieses Abschnitts ist es, den Kontext des Problems und der Lösung zu überprüfen. Konkret heißt das: Was ist das Problem? Warum ist es passiert? Wie beeinflussen interne und externe Faktoren das Problem?

Verwenden Sie eine SWOT-Analyse (Strengths [Stärken], Weaknesses [Schwächen], Opportunities [Chancen] und Threats [Risiken]), um Ihre Lösung zu entwickeln. Dadurch erhalten Sie einen besseren Überblick über alle relevanten Informationen, die Ihre Entscheidung beeinflussen können.

GESCHÄFTSZWECK

Was wollen Sie mit Ihrer Lösung sowohl quantitativ als auch qualitativ erreichen? Seien Sie genau, wenn es um Nutzen, Ziele, Vorgaben und Zweck geht. Trägt Ihre Vorgehensweise zu Unternehmensstrategie, -zielen und -kultur bei?

Nutzen

Warum möchten Sie das Projekt ins Leben rufen? Werden Sie den Umsatz steigern, Kosten senken oder die Benutzerfreundlichkeit Ihres Produkts verbessern? Quantifizieren Sie den Nutzen, den die Lösung für das Unternehmen bringt.

Optionale Lösungen

Identifizieren und beurteilen Sie so viele potentielle Lösungen wie möglich. Lassen Sie sich von anderen Stakeholdern beraten und finden Sie heraus, wo eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit erforderlich ist.

KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE

In diesem Abschnitt werden die finanziellen Auswirkungen des Projekts beurteilt, einschließlich der Kosten und Nutzen für jede der recherchierten Lösungen sowie der Möglichkeit, keine Maßnahmen zu ergreifen. Danach empfehlen Sie eine mögliche Vorgehensweise.

Dieser Abschnitt richtet sich speziell an die Entscheidungsträger, die die Finanzierung genehmigen werden, also achten Sie darauf, dass Sie jeden finanziellen Aspekt des Projekts berücksichtigen. Stellen Sie einen Vergleich zwischen den prognostizierten Kosten (einschließlich der Begleitkosten) und dem Nutzen her. Ein schwieriger Teil einer Kosten-Nutzen-Analyse ist die objektive Quantifizierung.

In dieser Analyse steckt der Teufel im Detail, so dass Sie vielleicht einen Produkt- oder Projektbuchhalter für eine fachkundige finanzielle Unterstützung dazu holen sollten.

Fügen Sie einen Abschnitt über die „Höhe“ des erwarteten Nutzens mit einer Reihe akzeptabler Leistungen hinzu.

Außerdem sollte eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt werden. Dieser Bereich birgt potenzielle Risiken bei der Umsetzung des Plans und ermöglicht es dem Projektbuchhalter, bei Unsicherheiten alternative Ergebnisse zu prüfen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie im Szenario „Keine Maßnahme“ auf mögliche Chancen und Verluste hinweisen. In konservativen Umgebungen kann es sicherer erscheinen, nicht zu handeln. Daher sollten Sie die Kosten ermitteln, die für den potentiell verpasste Nutzen und der Wertgenerierungen anfallen, wenn keine Maßnahme ergriffen wird.

MARKTEINSCHÄTZUNG

Bei der Markteinschätzung geht es um eine genaue Bewertung des Geschäftsumfelds, in dem Ihr Unternehmen tätig ist. Wie entwickelt sich der Markt? Erweitert sich Ihr Marktanteil oder schrumpft er? Gab es größere Marktstörungen?

Wie hat sich der Wettbewerb verändert? Gibt es neue Technologien? Gibt es neue Konkurrenz? Erwarten Sie drastische Veränderungen der operativen Gewinnmargen durch steigende Mietkosten?

Berücksichtigen Sie alle Faktoren, die Ihr Unternehmen aktuell beeinflussen können, sowie den Zeitraum, in dem Ihre geplanten Projekte stattfinden.

RISIKOBEWERTUNG

In diesem Abschnitt werden die mit der Maßnahme verbundenen Risiken und Chancen zusammengefasst. Wie wird mit ihnen umgegangen? Welche Risiken, Konsequenzen und Chancen sind damit verbunden? Quantifizieren Sie die Auswirkungen der Risiken so detailliert wie möglich.

EMPFEHLUNG

Ihre empfohlene Vorgehensweise sollte das Problem direkt angehen. Sie sollte den zu erzielenden Nutzen und die zu erzielenden Werte, die Einzelheiten der Umsetzung, den Umfang, die erforderlichen Ressourcen und die möglichen Einschränkungen enthalten. Vergleichen Sie den empfohlenen Kurs mit anderen möglichen Lösungen und erklären Sie, warum Sie diese Option für die beste halten.

RAHMENPLAN

Der Rahmenplan gibt einen Überblick über die Aktivitäten und die detaillierten Zeitpläne. Er beschreibt die erforderlichen Aufgaben, die beteiligten Abteilungen und die Personen, die die einzelnen Aktivitäten ausführen.

UMFANG & ABHÄNGIGKEITEN

In diesem Abschnitt werden die mit dem Abschluss des Projekts verbundenen Aufgaben beschrieben und die Abhängigkeiten ermittelt, die eine Zusammenarbeit erfordern.

PROJEKTORGANISATION & KONTROLLE

In diesem Abschnitt werden die projektspezifischen Besonderheiten beschrieben, einschließlich des Entscheidungsprozesses, der Häufigkeit der Fortschrittsüberprüfungen sowie der Rollen und Verantwortlichkeiten Ihres Kreativteams.

PROJEKTBERICHTERSTATTUNG

In diesem Abschnitt werden in regelmäßigen Abständen formelle Fortschrittsberichte erstellt. Die Berichterstattung umfasst auch eine nachträgliche Untersuchung, um die Effektivität des Projekts zu ermitteln.

Haben Sie den vereinbarten Nutzen erzielt? Hat der Nutzen den versprochenen Wert für das Unternehmen erbracht? Falls nicht, warum nicht? Was kann in Zukunft getan werden, um eine bessere Ausführung zu gewährleisten? Diese Erkenntnisse dienen als Information für zukünftige Projekte und sorgen für kontinuierliche Verbesserungen bei der Umsetzung von Strategien.

BEARBEITUNG

Obwohl dieser Artikel sehr detailliert und komplex erscheinen mag, sollten Sie den Umfang Ihres Projekts und Ihr Publikum berücksichtigen, wenn Sie einen Business Case schreiben. Wir schlagen vor, dass Sie sich kurz fassen. Um Ihre Ziele zu erreichen, sollte Ihr Business Case so kurz wie möglich sein.

Business Case Template

Ihre Business Case Vorlage

Möchten Sie Ihren eigenen Business Case erstellen und sind sich unsicher, was das Business Case-Format angeht? Sie müssen nicht bei Null anfangen. Wir haben diese einfache Business Case-Vorlage für Sie erstellt. Wenn Sie die Google Doc- oder Word-Version erhalten möchten, füllen Sie einfach das folgende Formular aus:

Vorschau:

simple business case template

AUFBAU DES BUSINESS CASE

I. KURZFASSUNG

Diese zusammengefasste Version Ihres Business Case deckt alle wichtigen Aspekte des Projekts ab und konzentriert sich darauf, Ihre empfohlenen Vorgehensweise zu begründen und eine ROI-Berechnung zu unterstützen.

II. Situationsanalyse

Diese Analyse identifiziert und liefert den Kontext für die zu behandelnden Probleme und Lösungen. Wenn Sie Hintergrundinformationen bereitstellen, sollten Sie eine weitere SWOT-Analyse in Betracht ziehen. 

III. Geschäftszweck

Dieser Zweck gibt an, was Sie mit dem Projekt erreichen wollen. Erwähnen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Vorteile.

  1. Optionale Lösungen

Identifizieren Sie nach Rücksprache mit anderen Interessengruppen alle potentiellen Lösungen.

  1. Nutzen

Quantifizieren Sie den Wert des gewünschten Ergebnisses, indem Sie so weit wie möglich Kennzahlen verwenden.

IV. Kosten-Nutzen-Analyse

Bei der Kosten-Nutzen-Analyse wird eine Excel-Tabelle erstellt, die den Projektwert unter Berücksichtigung aller Kosten ermittelt und kommuniziert. Geben Sie dabei eine Aufschlüsselung aller mit der Projektdurchführung verbundenen Kosten an.

  1. Nutzen

Geben Sie alle Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Kostenvermeidung an.

  1. Projektkosten

Geben Sie alle Begleitkosten an.

  1. Nutzen minus Kosten = ROI

V. Markteinschätzung

In diesem detaillierten Marktüberblick beschreiben Sie Ihre Positionierung im Markt sowie Trends, Herausforderungen und Störungen.

VI. Risikobewertung

Identifizieren und quantifizieren Sie potenzielle Risiken für den Projekterfolg, einschließlich deren Management.

VII. Empfehlung

Diese Erklärung Ihrer empfohlenen Vorgehensweise sollte die alternativen Optionen auflisten und aufzeigen, warum Sie diese Option gewählt haben.

VIII. Rahmenplan

Reagieren Sie auf erforderliche Maßnahmen und geben Sie an, wann sie abgeschlossen sein werden und wer sie durchführen wird.

IX. Umfang & Abhängigkeiten

Nennen Sie Abhängigkeiten und erforderliche Kooperationen.

X. Projektorganisation

Beschreiben Sie Rollen und Verantwortlichkeiten.

XI. Projektberichterstattung

Erstellen Sie Fortschrittsberichte während des Projekts und beschreiben Sie die nachfolgende Analyse ausführlich.

4 Business Case-Beispiele, die Ihnen den Einstieg erleichtern werden

Möchten Sie nach dem Lesen dieses Artikel Beispiele von Business Cases sehen? Perfekt. Schauen wir uns einige genauer an.

1. KUNDENMANAGEMENT-PERSPEKTIVE

Situationsanalyse

Der Creative Director erkennt, dass der Kunden-Feedback-Prozess Entscheidungen verzögert, Zeitpläne gefährdet sowie zusätzliche Überstunden, teure Änderungsaufträge und Revisionen verursacht.

Geschäftszweck

  • Optimieren des Prozesses zur Kundenkommunikation und -freigabe.
  • Feststellen von Überprüfungen des gemeinsam vereinbarten Feedbacks.
  • Sicherstellen eines spezifischen Feedbacks zur Entwicklung und Umsetzung des Konzepts.
  • Vermeiden von Doppelarbeit und Kostenüberschreitungen bei gleichzeitiger
  • Verbessern der Kundenzufriedenheit.
  • Verbessern der Kundenbindung und Sicherung zusätzlicher Projekte.

Kosten-Nutzen-Analyse

Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Kostenreduzierung und Rentabilitätssteigerung. Schaffen Sie eine Kultur der Partnerschaft und Verantwortlichkeit. Wägen Sie den Wert ab, den Sie für die zusätzlichen Kosten für Meetings, Zeit und Reisen schaffen.

Rahmenplan / Projektberichterstattung

Einführung eines formellen Prozesses für regelmäßiges Feedback während der Entwicklungsphase (einschließlich des Vorkonzepts und des Storyboardings), während der Entwicklung sowie zum Abschluss der Entwicklung und des Endprodukts. Bevor mit der nächsten Stufe begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass der Kunde eine gründliche Bewertung liefert und eine Unterschrift vorlegt.

Durchführung einer nachträglichen Analyse nach Abschluss eines jeden größeren Projekts:

  • Hat der neue Prozess die erwarteten Ergebnisse gebracht?
  • Wurde der vereinbarte Nutzen erreicht?
  • Haben Sie den Wert wie geplant geschaffen? Falls nicht, warum nicht? Welche Erkenntnisse können in zukünftige Aufgaben einfließen?

2. HUMAN-RESSOURCES-PERSPEKTIVE

Situationsanalyse

Die Leitung der Personalabteilung erkennt, dass die jährliche Leistungsbeurteilung kontraproduktiv ist. Manager verbringen übermäßig viel Zeit mit Beurteilungen und die Mitarbeiter werden durch den Prozess demotiviert.

Geschäftszweck

Es wird empfohlen, ein neues Softwareprogramm zu verwenden, um den Prozess zu modernisieren, das Engagement und die Arbeitsmoral der Mitarbeiter zu erhöhen und die Mitarbeiterbindung zu verbessern.

Kosten-Nutzen-Analyse

Alle damit verbundenen Software- und Schulungskosten werden erfasst. Der identifizierte Nutzen begründet sich in Produktivitätssteigerungen, Einsparungen bei der Personalbeschaffung und einer verbesserten Unternehmenskultur. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die Mitarbeiterbindung und die Vermeidung von Kosten.

Rahmenplan / Projektberichterstattung

Das Projekt erhält die entsprechenden Genehmigungen. Die Personalabteilung überwacht die Umsetzung und die Fortschrittsberichte.

3. MARKETING-PERSPEKTIVE

Situationsanalyse

Die Business Case-Situationsanalyse zeigt eine Angebotslücke im Wettbewerb auf. Die Nische zeigt ein anhaltendes Wachstum. Sie haben derzeit eine starke Markenpräsenz mit ausgezeichneten Gewinnmargen.

Geschäftszweck / Lösungsoptionen

Die Nutzen sind höhere Umsätze, Marktanteile und Rentabilität. Die optionalen Lösungen umfassen das Hinzufügen einer Linie zu Ihrer bestehenden Marke und die Einführung einer neuen Flanker-Marke. Es wird beschlossen, die Erweiterung der Linie voranzutreiben und eine Produktionslinie mit maximaler Kapazität einzurichten.

Kosten-Nutzen-Analyse

Alle Kosten für Produktentwicklung, Werbung und Markteinführung werden erfasst. Diese Analyse vergleicht Platzierungsebenen und Geschwindigkeitsschätzungen. Basierend auf einer starken ROI-Prognose wird der neue Artikel freigegeben.

Rahmenplan / Umfang & Abhängigkeiten

In dieser Übersicht werden gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Forschung und Entwicklung, Produktion, Verpackung und Vertrieb aufgezeigt. Der Markenmanager leitet das Projekt und überwacht alle Zeitpläne, Kosten und regelmäßige Kontrollen.

4. PRODUKTIONSPERSPEKTIVE

Situationsanalyse

Die Produktion stellt fest, dass die derzeitigen Anlagen das Wachstum aufgrund von Ineffizienzen bei der Fließbandgeschwindigkeit hemmen. Die Marktentwicklung zeigt weiterhin eine starke Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens.

Geschäftszweck / Lösungsoptionen

Durch die Erweiterung von Produktkategorien können Volumen, Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert werden. Mögliche Optionen zur Deckung der Nachfrage sind der Kauf neuer Geräte, die Erweiterung einer bestehenden Anlage und der Bau einer neuen Anlage.

Kosten-Nutzen-Analyse

Diese Analyse vergleicht die Begleitkosten, Produktionskapazitäten und Verarbeitungsmengen für jede Option mit den prognostizierten Gewinnsteigerungen.

Empfehlung

Wegen der überzeugenden Argumente aus dem Business Case genehmigt der Kapitalausschuss die neue Produktionsstätte und erhöht die Kapazität.

Planberichterstattung

Das Unternehmen liefert seinen Kunden mehr Produkte. Auch der Umsatz und die Betriebsmargen verbessern sich.

Fazit

Die Entwicklung eines Business Case ist sowohl ein Prozess als auch eine Kunst. Angesichts dieser Komponenten können Sie schnell ein überzeugendes Argument für fast jede Geschäftsinitiative vorlegen. Sie können Business Cases für kleinere Themen entwickeln, um Fachwissen zu erwerben und Ihre kreativen Fähigkeiten zu verbessern.

Die oben genannten Vorlagen und Beispiele dienen als Inspirationsquelle für Ihre Projekte. Nur dann kennen Sie die spezifischen Informationsbedürfnisse Ihrer Entscheidungsträger. Verwenden Sie diese Vorlage, passen Sie die Elemente nach Bedarf an und machen Sie sie zu Ihrer eigenen.

Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Projekterfolg in der Einhaltung von Fristen, der Einhaltung des Budgets und der Erbringung des vereinbarten Nutzens liegt. Konzentrieren Sie sich auf den Wert, den Ihre Leistungen für das Unternehmen bringen. Stellen Sie sicher, dass der Zeit- und Ressourcenaufwand durch die Wertschöpfung gewährleistet wird.