Im Laufe des letzten Jahres hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) ihren Weg in das Leben von Marketingfachleuten auf der ganzen Welt gebahnt. Und da der KI-Markt laut Prognosen bis Ende 2024 fast die 300-Milliarden-Dollar-Grenze knacken soll, gibt es keine Anzeichen für einen Rückgang.
Aber wer nutzt KI am meisten? Und, was noch wichtiger ist, wie denken die Menschen wirklich darüber?
Um das herauszufinden, haben wir über 250 Marketingfachleute von globalen Marken wie BBC und LinkedIn sowie Dutzende von Agenturen, Freelancern, Produktionsfirmen und Startups befragt.
In diesem Report teilen wir mit Ihnen, was wir herausgefunden haben.
76 % nutzen KI zur Erstellung von Marketinginhalten, 42 % davon täglich oder wöchentlich
Wir alle haben uns im letzten Jahr einmal an KI-Tools wie ChatGPT versucht. Aber eine der größten Überraschungen in unserer Studie war, wie oft die Menschen diese Tools tatsächlich nutzen.
Wir haben herausgefunden, dass Startups (56 %), Agenturen (53 %) und Freelancer (51 %) KI täglich oder wöchentlich einsetzen, um Marketinginhalte zu erstellen.
Auf der anderen Seite nutzen Marketingmitarbeiter etablierter Marken KI am wenigsten: 35 % geben an, diese nie zu nutzen.
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Aufschlüsselung, wie oft die einzelnen Unternehmenstypen KI einsetzen.
41 % haben ihren Stakeholdern nicht mitgeteilt, dass sie KI einsetzen, wobei 2 von 3 es vor ihren Vorgesetzten oder Kunden verschweigen
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI werden Unternehmen anfangen müssen, Entscheidungen über Transparenz und Ethik zu treffen.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass 41 % ihren Stakeholder nicht mitteilen, dass sie KI einsetzen. Dies unterscheidet sich jedoch sehr je nach Unternehmenstyp. 54 % der Mitarbeitenden von Produktionsfirmen haben ihre Stakeholder nicht informiert, verglichen mit nur 23 % bei Startups.
Um dies etwas genauer zu untersuchen, haben wir uns angesehen, welche Stakeholdergruppen darüber informiert wurden.
Dabei stellte sich heraus, dass 56 % ihren Kollegen nicht gesagt haben, dass sie KI zur Erstellung von Marketinginhalten nutzen. Doch die größte Überraschung war, dass zwei von drei Befragten den Einsatz von KI ihren Vorgesetzten oder Kunden gegenüber nicht kommuniziert haben.
Die freiberufliche Digital-PR-Beraterin Olivia Lott erklärt, warum das so ist. „Ich verwende KI-Tools in meiner Arbeit auf viele verschiedene Arten als Unterstützung, aber ich werde mich niemals rein auf den Output der KI verlassen, denn er entspricht schlichtweg nicht den Anforderungen.“
„Ich habe zum Beispiel mehrere generative KI-Tools zum Schreiben von Pressemitteilungen getestet, und bisher hat kein einziges auch nur annähernd die Standards erreicht, auf die ich bei meiner Arbeit Wert lege. Bevor es an meine Kunden geht, durchläuft alles, was von der KI kommt, meine Hände, um es zu verfeinern und zu verbessern, damit es den hohen Qualitätsstandards entspricht, auf die ich stolz bin.“
„Es ist nicht so, dass ich meinen Einsatz von KI absichtlich verheimliche. Ich behandle sie vielmehr wie jedes andere Tool, das ich bei meiner Arbeit verwende, sei es, dass ich etwas in Google recherchiere oder einen Wettbewerber in Ahrefs analysiere. Was würde es bringen, meinen Kunden jedes Mal zu sagen, dass ich etwas gegoogelt habe?“
„Wenn ich zum Beispiel KI zur Erstellung von Bildern für eine Kampagne verwende, würde ich das natürlich meinem Kunden mitteilen. Letztendlich sind sie an der endgültigen Arbeit und den Ergebnissen interessiert, die ich für sie erreiche, und nicht an den winzigen Details der einzelnen Schritte, die ich auf dem Weg dorthin unternommen habe.“
83 % glauben, dass KI ihre Produktivität steigern werde, aber 1 von 3 Befragten sagt, sie werde sich negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken
Jetzt kommen wir zum Kern des Themas. Wie denken die Menschen über KI und die Auswirkungen auf ihre Arbeit?
Die Befragten waren durchweg der Meinung, dass sich KI positiv auf diese Faktoren auswirken würde:
- Produktivität – 83 %
- Rentabilität – 62 %
- Kreativität – 59 %
Agenturen äußerten sich am positivsten über die Rentabilität (74 %) und die Kreativität (70 %), während Startups die Produktivität am positivsten bewerteten (91 %).
Niklas Dorn, CEO und Co-Founder von Filestage, sagt: „Das Mantra von Startups lautet seit Langem: ‚Erledigt ist besser als perfekt‘. Es überrascht also nicht, dass die Mitarbeitenden in Startups der KI als Produktivitätsfaktor sehr positiv gegenüberstehen.“
„Das Mantra von Startups lautet seit Langem: ‚Erledigt ist besser als perfekt‘. Es überrascht also nicht, dass die Mitarbeitenden in Startups der KI als Produktivitätsfaktor sehr positiv gegenüberstehen.“
Niklas Dorn, CEO und Co-Founder von Filestage
„Gefühlt waren wir im letzten Jahr alle an einem großen Experiment beteiligt, um die Möglichkeiten der generativen KI zu testen und auszuloten. Jetzt, mit Blick auf die nächsten 12 Monate, denke ich, dass es vor allem darum gehen wird, ihre Anwendung zu verfeinern. Wir kennen die Prompts und die Anwendungsfälle, in denen sie am effektivsten ist, wir sind also bereit, von dieser Zeitersparnis zu profitieren.“
Aber anders als bei der Produktivität war das Thema KI und Kreativität ein wenig gespaltener. Während ein Teilnehmer der Umfrage sagte: „Ich glaube, es wird unsere Kreativität mehr fördern als je zuvor“, war ein anderer der Meinung: „Es wird die Branche dezimieren und zu mehr fadem, sicherem Content führen.“
Autsch!
Dies wird durch die Tatsache belegt, dass Kreativität auch unter den drei häufigsten Faktoren auftaucht, auf die sich KI den Umfrageteilnehmern zufolge negativ auswirken würde:
- Selbstwertgefühl – 32 %
- Anerkennung – 25 %
- Kreativität – 20 %
Von allen Unternehmenstypen äußerten sich die etablierten Marken (27 %) am negativsten über die Auswirkungen der KI auf die Kreativität. Und bei den Produktionsunternehmen gingen die Bedenken vor allem um das Selbstwertgefühl (45 %) und die Anerkennung (36 %).
„KI bedeutet nicht nur, dass die Arbeit schneller und einfacher erledigt werden kann“, sagt Petra Gönczi, Senior Content Marketing Specialist & Content Writer. „In manchen Fällen, je nach Persönlichkeit des Betroffenen, kann ein nagendes Gefühl aufkommen, das ihn daran erinnert, dass er das Werk nicht wirklich selbst erschaffen hat, oder zumindest nicht alles davon. Wie können Sie zufrieden und stolz auf Ihre Arbeit sein, wenn Sie nicht wirklich der Urheber sind?“
Und dann ist da noch die Sorge darüber, wie KI-Tools trainiert werden. Gönczi fährt fort: „Die Frage der Anerkennung kommt ins Spiel, wenn Ihre Arbeit, ob schriftlich oder visuell, Teil der Daten wird, mit denen die KI gefüttert wird. Wenn Ihre Kreation später als die eines anderen erscheint, der KI zur Hilfe genommen hat, wie werden Sie dann jemals für Ihre Arbeit anerkannt werden?“
Insgesamt
Agenturen
Brands
Freelancer
Produktionsfirmen
Startups
1 von 2 glaubt, dass KI ein wichtiger Bestandteil seiner Stelle werde, und 63 % sagen, sie werde Teil des Marketingstudiums an Universitäten
Auf die Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer Reihe von Szenarien antwortete einer von zwei Befragten, dass KI wahrscheinlich ein wichtiger Bestandteil seiner beruflichen Funktion werden würde. Startups zeigten in diesem Punkt bei weitem am meisten Enthusiasmus, denn 72 % hielten dies für wahrscheinlich.
„KI wird bleiben“, sagte der freiberufliche Content-Writer Helmut Wagabi. „Wir müssen einfach dazulernen und unseren Vorteil daraus ziehen. Wenden Sie KI richtig an, aber prüfen Sie alles gegen, was sie generiert. Sie ist nicht immer fehlerfrei.“
Apropos Genauigkeit: 62 % sind der Meinung, dass KI die Bedeutung von Content-Reviews wahrscheinlich erhöhen werde – wobei Startups (75 %) hier erneut am stärksten abschneiden. Tatsächlich hatte dieses Szenario insgesamt die wenigsten „Unwahrscheinlich“-Antworten. Dies spricht für eine starke Einigkeit dahingehend, dass ein zuverlässiger Freigabeprozess für Marketinginhalte sowohl jetzt als auch in Zukunft von großer Bedeutung ist.
Die Universitäten werden bei der Gestaltung dieser Zukunft eine große Rolle spielen. Und unsere Studie hat ergeben, dass 63 % der Teilnehmenden glauben, dass KI ein wichtiger Bestandteil des Marketingstudiums an Universitäten werden würde. Von der Perfektionierung der Prompts bis hin zum Verständnis der Risiken und Einschränkungen von KI – wie genau das aussehen wird, ist noch völlig offen.
„Um es mit den Worten des Marketing-Gurus Philip Kotler zu sagen: ‚Marketing ist an einem Tag zu lernen. Leider dauert es ein Leben lang, es zu meistern.‘ Mit KI wird diese Reise definitiv viel schneller und produktiver sein!“
Shakti Shrivastava, Acquisition Marketing Lead bei LinkedIn
„Viele Kreativprofis sind besorgt, dass KI die Einstiegshürden in die Branche senkt und damit qualifizierte Arbeitsplätze in Gefahr geraten, von Amateuren gestohlen zu werden“, sagt Tanner Beckerman, Grafikdesigner bei Mixed Media Creations.
„Es stimmt zwar, dass KI-Tools kreative Prozesse für die Allgemeinheit zugänglicher machen, aber sie ermöglichen es auch qualifiziertem Fachpersonal, weiter und schneller voranzukommen als je zuvor. Es ist eine einfache Sache von Angebot und Nachfrage – die Kandidaten, die bevorzugt eingestellt werden, sind diejenigen, die in der Lage sind, diese Tools über das Plug-and-Play-Niveau hinaus anzuwenden. Daher ist es im besten Interesse der Universitäten, in die Vermittlung dieser Fähigkeiten zu investieren.“
Shakti Shrivastava, Acquisition Marketing Lead bei LinkedIn, drückt es so aus: „Um es mit den Worten des Marketing-Gurus Philip Kotler zu sagen: ‚Marketing ist an einem Tag zu lernen. Leider dauert es ein Leben lang, es zu meistern.‘ Mit KI wird diese Reise definitiv viel schneller und produktiver sein!“
Insgesamt
Agenturen
Brands
Freelancer
Produktionsfirmen
Startups
37 % glauben, dass KI dazu beitragen werde, unbezahlte Überstunden abzubauen, und 1 von 3 sagt, dass sie mehr Unternehmen bei der Umstellung auf eine 4-Tage-Woche helfen könnte
Wir alle wissen, dass KI die Produktivität steigern kann. Doch die große Frage ist, wer von dieser Zeitersparnis profitiert?
Unsere Studie ergab, dass 37 % glauben, dass KI unbezahlte Überstunden reduzieren werde. Das deutet darauf hin, dass zumindest einige Leute glauben, dass dieser Produktivitätsgewinn auch den Mitarbeitenden zugute kommen wird.
Bei der Frage nach einer Vier-Tage-Woche gehen die Meinungen jedoch etwas auseinander: 32 % halten sie für wahrscheinlich und ebenso viele für unwahrscheinlich.
„Ich würde gerne glauben, dass sie die Umstellung auf eine Vier-Tage-Woche erleichtern wird“, sagte ein Befragter. Andere waren weniger optimistisch. Ein Umfrageteilnehmer sagte: „Ich glaube nicht, dass das passieren wird. Eher würde die Zahl der Mitarbeitenden reduziert und die Verantwortung auf weniger Leute verteilt werden. Da diese sich zunehmend auf generative KI verlassen, würden sie tendenziell die Fehler übersehen, die sie verursachen könnte.“
„KI kann definitiv dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und manuelle Aufgaben zu beseitigen. Wenn das Unternehmen also die richtige Einstellung zur Verkürzung der Arbeitswoche hat, wird KI ihm dabei helfen können.“
Robbie Blue, Head of People bei Filestage
Robbie Blue, Head of People bei Filestage, sagt: „Es ist keine Überraschung, dass die Menschen geteilter Meinung darüber sind, ob KI in der Lage sein wird, die Art und Weise, wie wir arbeiten, umzugestalten. Ich denke, wenn sowohl das Management als auch die Mitarbeitenden eines Unternehmens vollkommen hinter einer Vier-Tage-Woche stehen, werden sie Möglichkeiten finden, dass es funktioniert, indem sie diese vier Tage produktiver gestalten.“
„KI kann definitiv dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und manuelle Aufgaben zu beseitigen. Wenn das Unternehmen also die richtige Einstellung zur Verkürzung der Arbeitswoche hat, wird KI ihm dabei helfen können.“
Auf die Frage, wie sie ihren zusätzlichen freien Tag pro Woche verbringen würden, waren die häufigsten Antworten Zeit mit Familie und Freunden verbringen (62 %), Sport und Bewegung (43 %) und Entspannung (38 %). Nur 8 % gaben an, dass sie diese Zeit für eine andere Arbeit nutzen würden.
Ein Teilnehmer brachte es perfekt auf den Punkt: „Ich würde mich ausruhen und viel Zeit mit Lesen, Malen und in der Natur verbringen, sodass ich erholt an die Arbeit zurückkehren und mit neuen Sichtweisen meine Aufgaben anpacken kann.“
Über 50 % glauben, dass SEO, Copywriting und Content Marketing in den nächsten 5–10 Jahren teilweise ersetzt werden
Im letzten Jahr gab es viel Panikmache, dass KI den Menschen ersetzen könnte. Aber der allgemeine Konsens unter Experten ist, dass KI den Menschen nicht ersetzen werde. Stattdessen werden Menschen mit KI Menschen ohne KI ersetzen.
Um die Probe aufs Exempel zu machen, haben wir Menschen zu einer Reihe von Fachgebieten befragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie in den nächsten fünf bis zehn Jahren ganz oder teilweise ersetzt werden.
Hier sind die drei, die den Meinungen zufolge am ehesten ersetzt werden:
- SEO – 65 %
- Copywriting – 58 %
- Content Marketing – 58 %
Natürlich könnte es sich dabei auch um etwas Kleines handeln, wie zum Beispiel die Nutzung von KI zur Beschleunigung von Recherchen oder zur Erstellung von Artikelentwürfen. Oder es könnte so weit gehen, einen ganzen Artikel von KI schreiben zu lassen.
Zum Thema der Ersetzung von SEO-Spezialisten sagt Patricia Cosma, Marketing Specialist bei X2 Mobile: „Die zunehmende Leistungsfähigkeit der KI macht es möglich, dass Maschinen viele der Aufgaben automatisieren, die derzeit von SEO-Spezialisten durchgeführt werden (z. B. Keyword-Recherche oder Content-Optimierung), wie wir bereits bei einigen SEO-Tools sehen können.“
„Die zunehmende Leistungsfähigkeit der KI macht es möglich, dass Maschinen viele der Aufgaben automatisieren, die derzeit von SEO-Spezialisten durchgeführt werden (z. B. Keyword-Recherche oder Content-Optimierung).“
Patricia Cosma, Marketing Specialist bei X2 Mobile
„Außerdem ändert sich die Art und Weise, wie Menschen suchen. Bisher suchten die Nutzer eher nach allgemeinen Keywords, um Informationen zu finden. In den letzten Jahren verwenden die Menschen jedoch spezifischere und semantisch verwandte Keywords sowie längere Suchanfragen.“
„Das Aufkommen der Sprachsuche, der KI-gestützten Suche und anderer Technologien verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchmaschinen interagieren, und macht es für traditionelle SEO-Methoden schwierig, sich anzupassen. Infolgedessen glaube ich, dass die Rolle der SEO-Spezialisten in den nächsten fünf bis zehn Jahren teilweise ersetzt werden wird. Es wird immer noch einen Bedarf an menschlichen SEO-Spezialisten geben, die die Nuancen der Suchmaschinenalgorithmen verstehen und effektive Strategien entwickeln und ausführen können.“
„SEO-Profis werden strategischer und kreativer vorgehen müssen, indem sie mehr Wert auf Faktoren wie die Qualität der Inhalte, responsives Design für mobile Endgeräte und die allgemeine Nutzerzufriedenheit legen und gleichzeitig KI nutzen, um viele ihrer Aufgaben zu automatisieren.“
Und wenn Sie einen Karrierewechsel in Erwägung ziehen, sind hier die drei Fachgebiete, von denen die Befragten glauben, dass sie am unwahrscheinlichsten zu ersetzen sind:
- Branding – 37 %
- Projektmanagement – 36 %
- PR – 34 %
Marcel Semper, Product Marketing Manager bei Item Industrietechnik GmbH, hat zum Thema Branding Folgendes zu sagen: „Beim Branding geht es um Kreativität und Emotionen. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine Verbindung zwischen dem Unternehmen, den Verbrauchern und potenziellen Bewerbern herzustellen. Es geht darum, authentische und ansprechende Geschichten und Erlebnisse zu kreieren, die bei den Menschen ankommen. KI kann und wird nicht in der Lage sein, die Nuancen menschlicher Emotionen in ihrer ganzen Tiefe zu erfassen oder zu replizieren.“
„Um die Kultur eines Unternehmens zu Papier zu bringen, müssen viele verschiedene Menschen unterschiedlicher Parteien zusammenkommen und sich austauschen. Nur Menschen haben ein intuitives Verständnis für kulturelle Unterschiede und soziale Dynamiken, und das ermöglicht es ihnen, entsprechend zu reagieren. Das betrifft vor allem globale Unternehmen, die ihr Branding auf verschiedene Kulturen und Märkte abstimmen müssen. KI-Systeme sind nur begrenzt in der Lage, solch komplexe Faktoren zu erfassen.“
„Strategien beruhen auf menschlichen Erfahrungen, Erkenntnissen und Vorhersagen. KI mag gut darin sein, Muster zu analysieren, aber es fehlt ihr die Fähigkeit, Strategien zu entwickeln, die geschäftliches Know-how, Visionen, ethische Überlegungen und menschliche Werte miteinander verbinden.“
Insgesamt
Agenturen
Brands
Freelancer
Produktionsfirmen
Startups