Wussten Sie, dass allein in den USA jedes Jahr 100 Milliarden Kartons hergestellt werden? Wenn man all diese Kisten aufeinander stapeln würde, könnte man sie 570 Mal um unseren Planeten wickeln.
Was sagt uns das? Bei dieser Vielzahl an Schachteln sind kreative Ideen für das Verpackungsdesign gefragt. Dabei sollte das Design nicht nur auffallen und einen Mehrwert bieten, sondern auch nachhaltig sein.
Kreatives Design für Packmittel ist zu einer Kunst geworden, die leicht zu erlernen, aber schwer zu beherrschen ist. Sie erfordert talentierte Verpackungsdesigner im Rahmen eines effizienten Content-Workflows.
Deshalb haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihren Verpackungsdesignprozess im Jahr 2022 am besten angehen, strukturieren und umsetzen.
Warum Verpackungsdesign wichtiger ist als je zuvor
Wie Sie sich vorstellen können, ist das Design von Produktverpackungen in Zeiten von E-Commerce und Online-Verkäufen wichtiger denn je.
Zu den Faktoren, die dazu beitragen, gehören die Zunahme des elektronischen Geschäftsverkehrs, der verschärfte globale Wettbewerb, die verstärkte Sorge um die Umwelt sowie neue Marketingmethoden.
Der elektronische Geschäftsverkehr verändert das Nutzererlebnis
Der weltweite elektronische Handel nimmt zu – das ist zwar keine Neuigkeit, aber die tatsächlichen Zahlen sind erstaunlich.
Mit einem Volumen von 1,94 Billionen USD im Jahr 2019 ist der chinesische E-Commerce-Markt dreimal so groß wie der US-amerikanische Markt.
Das bedeutet, dass das Verpackungsdesign der erste Kontaktpunkt mit dem Kunden ist und im Vergleich zur Verpackung im traditionellen Einzelhandel einen wichtigen Teil des Kundenerlebnisses ausmacht.
Laut ISO umfasst die Nutzererfahrung “alle Emotionen, Überzeugungen, Vorlieben, Wahrnehmungen, physischen und psychologischen Reaktionen, Verhaltensweisen und Leistungen der Nutzer, die vor, während und nach der Nutzung auftreten”.
Seitdem der Schaufensterbummel durch das Online-Surfen ersetzt wurde, spielt der Unboxing-Prozess natürlich eine größere Rolle in der Nutzererfahrung, da dies das erste Mal ist, dass der Nutzer den gekauften Artikel tatsächlich berührt und fühlt.
Verschärfter globaler Wettbewerb
Da der Wettbewerb in fast allen Branchen zunimmt, wollen sich Unternehmen so stark wie möglich voneinander abheben – nicht nur in Sachen Qualität, sondern auch in der Präsentation ihrer Produkte. Das Design der Packmittel ist die Lösung.
Um ein Beispiel zu nennen: Wenn Sie sich das Produktbild unten ansehen, sind die kreativen Hanger-Teebeutel nicht nur optisch auffällig, sondern lassen sich auch ganz einfach an Ihrer Teetasse befestigen.
Quelle: Bügeltee
Erhöhte Gesundheits- und Umweltbedenken
Obwohl es keinen Beweis dafür gibt, dass die derzeitige COVID-19-Krankheit durch Papier oder Kartons übertragen werden kann, desinfizieren immer mehr Menschen die Verpackungen, bevor sie damit interagieren.
Dieser Trend wird sich fortsetzen, bis die weltweiten Impfprogramme eine kritische Masse an Menschen erreicht haben. Der Markt erfordert daher neue Verpackungskonzepte und -materialien, um den Kunden mehr Sicherheit zu geben.
Zudem spielt das Umweltbewusstsein der Verbraucher bei Kaufentscheidungen eine immer größere Rolle, so dass viele Unternehmen ihre Produkte mit nachhaltigen Verpackungslösungen aufwerten.
Neue Wege der Vermarktung
Mit dem Aufkommen von Influencer- und Social-Media-Marketing wenden sich viele Menschen Unboxing-Videos zu (in denen sie sich selbst beim Öffnen einer Produktverpackung filmen), die ein Millionenpublikum erreichen.
Daher erfordern marketingorientierte Produkte einen gründlichen Prozess zur Gestaltung der Produktverpackung, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben.
Quelle: ItsYeBoi auf YouTube
Bevor wir den Prozess des Verpackungsdesigns näher erläutern, definieren wir zunächst den Begriff “Verpackung” genauer.
Welche 3 Verpackungsarten gibt es?
Es herrscht immer noch große Verwirrung, wenn man über Verpackungen spricht. Manche Menschen sprechen dabei über die eigentliche Produktverpackung, andere verstehen darunter die Lieferkartons.
Um die Verwirrung zu beseitigen, wird in diesem Abschnitt auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verpackungsarten eingegangen.
Primärverpackung
Als Primärverpackung bezeichnet man die Schachtel, die das Produkt tatsächlich berührt. Da diese Art von Verpackungen den Kunden in Einzelhandelsgeschäften präsentiert wird, werden sie auch als Verkaufsverpackungen oder Verbrauchereinheiten bezeichnet.
Einzelhandelsverpackungen sind die erste Anlaufstelle für Kunden in einem Ladengeschäft. Ihr Hauptzweck besteht also darin, Kunden zum Kauf des Produkts zu bewegen.
Quelle: Vince Voron
Sekundärverpackung
Die Sekundärverpackung fasst die Primärverpackung zu größeren Einheiten zusammen.
Sie müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, z. B. müssen sie haltbar und stapelbar sein, um in Lagern oder beim Transport gelagert werden zu können.
Auch die Sekundärverpackung muss die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen, da sie ebenfalls am Verkaufsort präsentiert werden kann.
Quelle: Vince Voron
Tertiärverpackung
Bei der dritten Variante der Verpackungsarten geht es weniger um die Attraktivität für den Kunden als vielmehr um Produktsicherheit und Logistik.
Tertiärverpackungen fassen Primär- und Sekundärverpackungen zu noch größeren Einheiten zusammen – daher gehören Container und Paletten zu den gängigsten Tertiärverpackungen, ebenso wie die für den Versand von vielen großen Einzelhändlern verwendeten Kartons.
Durch den Aufstieg von E-Commerce-Giganten wie Amazon hat die Tertiärverpackung aus Sicht des Markenmanagements an Bedeutung gewonnen. So sind beispielsweise das Amazon-Logo und die Werbung auf allen Tertiärverpackungen deutlich sichtbar.
Amazon arbeitet sogar mit Herstellern wie Hasbro zusammen, um Abfall zu reduzieren und gleichzeitig das Kundenerlebnis für Online-Käufer zu verbessern.
Das frustfreie Verpackungsprogramm sorgt für schnellere Öffnungszeiten und reduziert die Anzahl der Kartons um mehr als 50 %. Anstatt die Tertiärverpackung von Amazon um die Schachtel von Hasbro zu wickeln, haben die Unternehmen eine einzige Lösung entwickelt, die sowohl als Produkt- als auch als Versandverpackung dient.
Dies zeigt, dass Online- und Katalog-Shopping andere Ansätze für die Gestaltung von Produktverpackungen erfordern als der Einzelhandel. Während physische Geschäfte auffällige Packmittel am Point of Sale (POS) benötigen, können Online-Shops weniger auffällige Verpackungen verwenden, die ein einfaches Auspacken ermöglichen und unnötigen Abfall reduzieren.
Quelle: Dollard Packaging
Der Verpackungsdesign-Workflow in 7 Schritten
Um bessere Designergebnisse zu erzielen, Zeit zu sparen und Termine einzuhalten, sollten Sie jedes Verpackungsdesignprojekt strukturieren.
In diesem Abschnitt gehen wir auf alle 7 Schritte ein. Diese Schritte ermöglichen es Ihnen, erstaunliche Produktverpackungen zu entwerfen, die sich von der Masse abheben.
1. Konzeption
Wie kann man am besten mit kreativen Schachtelgestaltungen beginnen? Der erste Schritt in jedem Projekt zur Gestaltung von Produktverpackungen ist die Konzeptphase. Dies ist eine der wichtigsten Phasen, da die Arbeit aller anderen Schritte von den in dieser Phase getroffenen Entscheidungen abhängt.
Die Konzeptphase beginnt in der Regel mit einem Problem, das es zu lösen gilt. Sie sollten alle Aspekte Ihrer aktuellen Produktverpackung genau unter die Lupe nehmen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Es kann verschiedene Gründe für eine Änderung oder Neugestaltung Ihrer Packmittel geben, darunter:
- Sie bringen ein neues Produkt auf den Markt.
- Sie möchten eine großartige Lösung für das Design einer Produktverpackung entwickeln, um den Absatz eines bestehenden Produkts zu steigern.
- Gesetzliche Bestimmungen wie der Zusatz “Alle Rechte vorbehalten” auf Ihren Kartons zwingen Sie dazu, das Design Ihrer aktuellen Produktverpackung zu ändern.
- Sie brauchen kleinere Verpackungen, um die Transportkosten zu senken.
- Sie möchten das Design für verschiedene Märkte anpassen.
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Auch wenn die Gründe dafür unterschiedlich sein mögen, können Sie ein besser vorhersehbares Ergebnis erzielen und dabei Ihren standardisierten Verpackungsdesignprozess beibehalten. Wenn Sie ein neues Verpackungsdesign von Grund auf entwerfen wollen, müssen Sie außerdem weitere Dinge wie Ihren Zielmarkt, rechtliche Anforderungen, die Verpackungsgröße usw. berücksichtigen und festlegen.
Nachdem Sie die Probleme skizziert und mögliche Lösungen erarbeitet haben, müssen Sie mit allen Beteiligten in Kontakt treten, um Ihr Konzept weiter zu skizzieren und zu verfeinern. Bei den Stakeholdern kann es sich sowohl um Teammitglieder innerhalb Ihrer eigenen Organisation handeln, z. B. Verpackungsdesigner, Marketingfachleute oder sogar die Rechtsabteilung, als auch um Dritte, z. B. den Einzelhandel.
Sobald die ersten Schritte skizziert sind, sind Sie bereit für die zweite Phase, die Ihren Gestaltungsideen Struktur verleiht.
2. Planung
In der Planungsphase erstellen Sie einen Fahrplan, Meilensteine und Fristen und legen Ihr Budget für jeden dieser Schritte fest.
Das Ergebnis der Planungsphase umfasst eine Roadmap und einen Projektkommunikationsplan, der die Markenziele, alle wichtigen Termine, das für jeden Meilenstein benötigte Budget sowie die von Ihnen gewünschte Teamstruktur enthält.
Ein frühzeitiger Fahrplan ermöglicht es Ihnen, alle weiteren Schritte zu verfolgen und dabei Ihr Budget einzuhalten. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Fahrplan noch einmal mit allen beteiligten Interessengruppen abstimmen.
Sie sollten Ihr Team fragen: Sind die Fristen realistisch? Wird das Budget ausreichen? Hilft dieser Plan wirklich dabei, Probleme zu lösen und die angestrebten Ziele zu erreichen? Diese und viele andere Fragen sollten Sie bei der Erstellung eines zuverlässigen Konzepts berücksichtigen, das Sie während des gesamten Arbeitsablaufs begleiten kann.
Außerdem sollten Sie das Design Ihrer Packmittel eng mit dem Produktionsplan Ihrer Produkte abstimmen. Wenn sich Ihr Verpackungsdesign aus irgendeinem Grund verzögert, könnten Sie in große Schwierigkeiten geraten. Daher sollten Sie sicherstellen, dass die Verpackungs- und Produktpläne aufeinander abgestimmt sind.
Sobald der Fahrplan fertiggestellt und genehmigt ist, können Sie ihn in der Praxis umsetzen.
3. Forschung & Entwicklung
In der Forschungsphase geht es darum, weitere Details zu entwickeln, bevor Sie mit der Ausarbeitung Ihrer Verpackungsdesignstrategie beginnen.
Je nach den in der Konzeptionsphase skizzierten Produkten, Zielmärkten und Zielen können Sie die folgenden Punkte näher betrachten:
- Kundenforschung
- Marktforschung
- Erster Entwurf eines Stanzbogens
Wenn Sie eine neue Verpackung von Grund auf entwerfen müssen, ist Kundenforschung der Schlüssel. In der Regel sind die Produktmanager in den Erstellungsprozess eingebunden, da sie ihre Kunden und Märkte am besten kennen.
Bei der Marktforschung vergleichen Sie Ihr Produktpaket mit den leistungsstärksten Wettbewerbern in Ihrer Marktnische.
Je nach Zeit und Umfang Ihres Projekts können Sie sich bei Ihrer Recherche auf die Produkte der Wettbewerber beschränken, während Sie für eine tiefer gehende Analyse eine eigene Kunden- und Marktforschung durchführen müssen. Diese Recherche dient der Erstellung Ihres ersten Entwurfs. Die Stanzform dient als Vorlage für die korrekte Gestaltung Ihrer endgültigen Verpackung.
Quelle: Beispiel für eine Stanzform von UPrinting
Eine Stanzkontur kann als abgeflachte oder 2D-Kontur Ihrer Verpackung beschrieben werden und ist eine Voraussetzung für alle Verpackungsdesigns. Außerdem muss der Entwurf keine detaillierten Informationen wie Markenlogo, Etikettendesign oder kreative Entwürfe enthalten.
Stattdessen sollte der Entwurf Faktoren wie die Farbgestaltung, den Produktnamen, rechtliche Anforderungen und andere wichtige Faktoren enthalten, die je nach Art des von Ihnen verkauften Produkts unterschiedlich sein können.
Die Erstellung einer Stanzform erfordert in der Regel viele Entwürfe und Probedrucke, bevor der endgültige Entwurf mit den idealen Abmessungen erstellt werden kann.
4. Entwurf
Auf der Grundlage Ihres Entwurfs, Ihrer Kundenforschung und Ihrer Ziele können Sie mit der endgültigen Gestaltung beginnen. Das bedeutet, dass interne oder externe Werbetexter Ihre Texte verfassen können, während die Verpackungsdesigner an der Verfeinerung des Box-Designs und der Bilder arbeiten.
Sie müssen sicherstellen, dass alle spezifischen Anforderungen wie Barcodes, Firmenadresse, kreatives Markenlogo, Texte und Bildmaterial auf dem neuesten Stand sind.
Je nach Umfang des Projekts sollten Sie in Ihrem Zeitplan einen angemessenen Puffer für unvorhergesehene Änderungen und Verzögerungen einplanen.
Es sollte klar sein, dass Verpackungsdesigner die richtigen kreativen Werkzeuge verwenden müssen, um Zeit zu sparen und so effizient wie möglich zu sein. Lesen Sie deshalb unseren Blogbeitrag über die besten kreativen Grafikdesign-Tools, die derzeit auf dem Markt sind.
Quelle: Claytowne
Sobald der erste Entwurf fertig ist, ist es an der Zeit, die am meisten unterschätzte Phase des Produktverpackungsdesigns in Angriff zu nehmen – die Überprüfung und Freigabe Ihrer Verpackungsdesigns.
5. Freigabeprozess
Die Freigabe ist ein wichtiger Schritt im Verpackungsdesignprozess.
Sobald Ihre ersten Entwürfe für die Packmittel fertig sind, müssen Sie die Entwürfe mit allen in der Konzeptphase beteiligten Interessengruppen teilen. Eingeladene Reviewer können ihr Feedback geben, indem sie Kommentare und Anmerkungen direkt in den Entwurf einfügen oder ihre Ideen direkt mit den Verpackungsdesignern diskutieren. Wenn alles klar ist, können die Designer das Feedback umsetzen.
Je nach Anzahl der Änderungen und der Arbeitsbelastung Ihres Designteams sollten Sie für diese Phase ein paar Tage einplanen – vor allem, wenn die Überarbeitungsphase mehrere Runden durchläuft. Nachdem die Designer ihre Revision hochgeladen haben, erhalten sie entweder eine Freigabe mit markierten Zeitstempeln oder müssen weitere Änderungen vornehmen.
Um lange E-Mail-Ketten und die Verfolgung von Personen, die Ihre Nachrichten nicht gelesen und beantwortet haben, zu vermeiden, empfehlen wir den Einsatz einer Freigabesoftware wie Filestage, um Ihren Feedback- und Freigabeprozess zu vereinfachen.
6. Druck
Natürlich können Sie Ihr endgültiges Verpackungsdesign nicht direkt in die Massenproduktion geben. Sie müssen eine Druckvorstufe durchlaufen, um zu sehen, ob der endgültige Stanzbogen dem realen Druckverfahren standhält.
In der Druckvorstufe wird sichergestellt, dass die tatsächlichen Schachteldesigns genauso aussehen wie auf dem Entwurf. In der Regel verwenden Designer das CMYK-Farbmodell, bei dem die Drucker die Farbe in vier verschiedene Platten aufteilen, um zu prüfen, ob die gedruckten Farben wie gewünscht erscheinen.
Nach Abschluss aller Schritte können Sie schließlich Ihre .stp-Datei (Standard für den Austausch von Produktmodelldaten) erstellen und zum kommerziellen Druck übergehen.
Da der endgültige Druckvorgang nicht rückgängig gemacht werden kann, ist auch dieser spezielle Arbeitsablauf in mehrere Schritte unterteilt, damit Sie den Akzidenzdruck bestätigen können.
7. Monitoring
Sobald das neue Design fertig ist, wollen Sie wissen, wie Ihre Produktverpackung funktioniert. An dieser Stelle kommt die Monitoring-Phase ins Spiel.
Auch wenn die eigentliche Entwurfsarbeit abgeschlossen ist, sollten Sie über zuverlässige Überwachungsmechanismen verfügen, mit denen Sie überprüfen können, wie gut Ihre Entwurfsbemühungen und Ihre Arbeit gelaufen sind. Welche Art von Überwachungsinstrument Sie verwenden, um den Erfolg Ihrer Arbeit zu überprüfen, hängt stark von den ursprünglichen Zielen ab, die Sie in der Konzeptphase festgelegt haben.
Wenn Ihr Ziel nur die Umsetzung einiger weniger rechtlicher Anforderungen war, erfordert die Überwachungsphase nicht viele Ressourcen, um Ihren Erfolg zu analysieren. Wenn Ihr Verpackungsdesign jedoch darauf abzielt, den Umsatz zu steigern oder den Kunden ein besseres Gesamterlebnis zu bieten, muss die Analysephase gut geplant und dann erfolgreich umgesetzt werden.
Sie können zum Beispiel die Verkaufszahlen vor und nach der Änderung vergleichen oder sogar Kundenumfragen durchführen, um Feedback einzuholen. Sie können Ihre Analyse sogar nach den verschiedenen Kanälen, die Sie nutzen, unterteilen.
Wie beeinflusst das Verpackungsdesign den Online-Verkauf im Vergleich zum Einzelhandel? Was hat den Verbrauchern an Ihrer Verpackungslösung gefallen oder nicht gefallen? Benötigen Sie in naher Zukunft Verbesserungen der Verpackung? Wird die Markenidentität gut kommuniziert? Diese und viele weitere Fragen können Sie in Ihrer Überwachungsphase beantworten.
Reagiert der Markt nicht wie erwartet, müssen Sie möglicherweise wieder von vorne anfangen und die Produktverpackung neu entwerfen oder notwendige Anpassungen vornehmen. Falls Sie nicht das erwartete Ergebnis erzielen, sind möglicherweise weitere Nachforschungen erforderlich – deshalb ist die Planungsphase so wichtig.
Ein effizienter Prozess kann den kreativen Input nicht ersetzen.
Wie Sie sehen, erfordert das Verpackungsdesign viel Liebe zum Detail; es bedarf einer Menge Planung, Teamarbeit und Ressourcen, um erfolgreich zu sein.
Doch ganz gleich, wie gut Sie Ihre Strategie planen und umsetzen, Sie müssen in der Lage sein, hochwertige von minderwertigen Verpackungsdesigns zu unterscheiden, wenn Sie gute Ergebnisse erzielen wollen.
Daher werden im nächsten Abschnitt fünf verschiedene Regeln für ein effektives Verpackungsdesign, das Kunden anzieht, vorgestellt.
Was macht ein gutes Verpackungsdesign aus? – 5 Kriterien für Produktverpackungen
Wie gestaltet man eine gute Verpackung? Nachdem Sie nun besser verstanden haben, wie Verpackungsdesign funktioniert, können wir uns genauer ansehen, was eine schlechte oder durchschnittliche Verpackungslösung von einer hervorragenden unterscheidet. Dabei zeigen wir Ihnen außerdem für die Verpackung Beispiele zur Umsetzung.
Ihre optimale Produktverpackung sollte die folgenden fünf Kriterien für effektives Verpackungsdesign erfüllen – je mehr dieser Kriterien Sie berücksichtigen, desto besser wird das Ergebnis sein.
Praktische Anwendung
Eine gute Verpackung schützt nicht nur das Produkt und sieht gut aus, sondern schafft auch einen Mehrwert für Ihre Kunden. Wenn es richtig gemacht wird, können Unternehmen ihren Umsatz steigern und gleichzeitig Abfall und Kosten reduzieren.
Ein gutes Verpackungsbeispiel dafür, wie man einem Produkt einen praktischen Mehrwert verleihen kann, ist das geniale Chips-Verpackungsdesign von Bloom.
Wir alle naschen gerne ab und zu, aber die zylindrische Form der meisten Verpackungen kann das Naschen kompliziert machen. Bloom bot eine Lösung an, indem die zylindrische Verpackungsform in eine Schale umgewandelt wurde, wodurch der Komfort für die Kunden erhöht wurde, ohne wertvolle Regalfläche zu verlieren.
Quelle: iF Word Design Guide
Markentreue
Im besten Fall unterstützt die Verpackung nicht nur den Verkauf des Produkts, sondern erhöht auch die Markentreue. Wenn ein Kunde erst einmal ein Fan Ihres Produkts geworden ist, ist der Verkaufsprozess viel einfacher und Sie müssen nicht so viel von Ihrem Marketingbudget ausgeben, um den gleichen Umsatz zu erzielen.
Markentreue zu erreichen ist ein langfristiges Projekt, aber ein kreatives Verpackungs- oder Etikettendesign kann einen wertvollen Beitrag zu diesem Ziel leisten. Wenn Sie eine Verpackung mit Ihrem Logo erstellen, die Ihre Kunden fast täglich benutzen, können sie Ihre Marke jeden Tag sehen und gleichzeitig bei anderen dafür werben.
Eine Möglichkeit, den Ruf der Marke zu stärken, mehr treue Kunden zu gewinnen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ist das Recyclingprogramm von Calvin Klein, ein weiteres Verpackungsbeispiel. Calvin Klein verwendet ein spezielles Recycling-Etikettendesign, um seine Umweltvorteile aufzuzeigen und den Kunden ein positives Gefühl beim Kauf des Produkts zu vermitteln.
Quelle: Poshmark
Klarheit
Studien haben gezeigt, dass Verbraucher nur 7 Sekunden brauchen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Daher sollten Sie es vermeiden, die Kunden mit zu vielen Informationen, Texten oder unklaren Bildern zu überfordern.
Die Northern Soda Company kombiniert auf all ihren Getränkedosen ansprechende und künstlerische Darstellungen, ohne dabei Kompromisse bei der Klarheit einzugehen.
Die Marken- und Produktnamen sind alle zentriert, so dass der Hauptzweck deutlich zu erkennen ist. Die künstlerischen Verpackungsdesigns sorgen für Klarheit und Auffälligkeit, was die Verpackung zu einem guten Beispiel macht.
Quelle: Pepper Pack Design
Ehrlichkeit
Wir alle wissen, dass Unternehmen nicht immer ehrlich sind, wenn es um Werbeaussagen geht. Unternehmen versäumen es oft, in ihren Marketingkampagnen Vertrauenswürdigkeit zu vermitteln. Wäre es nicht großartig, wenn Ihr Verpackungsdesign die von Ihnen gemachten Aussagen untermauern könnte?
Eine gängige Methode zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit ist die Verwendung des Zertifikats und des Logos einer renommierten dritten Partei. Als Lebensmittelhersteller kann ein NSF-Zertifizierungslogo beispielsweise dazu beitragen, die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards zu belegen.
Noch einen Schritt weiter gehend, kann Ihre Verpackung selbst als Beweis dienen. Das hat der Uhrenhersteller Festina mit seinem Modell Profundo 6692 getan. Das Unternehmen behauptet, dass seine Uhren wasserdicht sind und bis zu 200 Meter unter Wasser verwendet werden können.
Um das zu beweisen, wurde das Armbanduhrenmodell in wassergefüllten Beuteln präsentiert, damit die Kunden sicher sein konnten, dass die Uhren unter allen Bedingungen sicher sind.
Zusätzlicher Kundennutzen
Wenn ein Verpackungsdesign über seinen Zweck hinaus verwendet werden kann und dem Produkt einen zusätzlichen Wert verleiht, erfüllt die Verpackung einen wertvollen Zweck. Der Trend, eine Produktverpackung für einen anderen Zweck wiederzuverwenden, wird auch Upcycling genannt und erfordert ein hohes Maß an Kreativität.
Ein gutes Verpackungsbeispiel ist das Upcycle-Paket von Aleph Apparel. Die Box kann kleine Kleidungsstücke aufnehmen und kann entweder recycelt oder zu einem Kleiderbügel umfunktioniert werden. Für den Zusammenbau des Kleiderbügels benötigen die Kunden keinen Klebstoff.
Der Kleiderbügel ist ein perfektes Verpackungsbeispiel dafür, wie man einen Mehrwert für den Kunden schaffen und gleichzeitig nachhaltige Verpackungslösungen anbieten kann.
Quelle: World Design Guide
Bewährte Praktiken für bessere Verpackungsdesigns
Was sind die besten Verpackungsbeispiele für kreative und nachhaltige Verpackungsdesigns? Da Sie nun ein gutes Verständnis dafür haben sollten, was gute von schlechten Packmitteln unterscheidet, lassen Sie uns einen Blick auf 4 Best-Practice-Tipps und Beispiele werfen, die Ihrer Produktverpackung helfen werden, sich von anderen abzuheben.
Tipp 1: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Verpackung zu einem integralen Bestandteil des Produkts wird.
Wie wir alle wissen, ist das Produkt selbst nur ein Grund, warum die Kunden bestimmte Waren kaufen. Die Menschen wollen auch den Nutzen, d. h. die Zufriedenheit, die durch das jeweilige Produkt entsteht. Diese Zufriedenheit ergibt sich auch aus dem Gefühl, das der Kauf auf die Käufer überträgt.
Eine gute Verpackungslösung sollte daher Teil der gesamten Produktgeschichte sein und kann im besten Fall sogar zu einem Verkaufsargument werden. Genau das können wir bei Good Hair Day Pasta von Greenomic sehen. Das Alleinstellungsmerkmal (USP) ist nicht das Produkt selbst, sondern seine einzigartige Präsentation.
Beachten Sie, wie der Produktname in Kombination mit der Verpackung und dem Produkt selbst einen USP und eine Markenidentität bildet, die zahlreiche Preise für das Design von Produktverpackungen gewinnen könnte.
Quelle: Behance
Tipp 2: Selbsterklärendes Verpackungsdesign
Das Verpackungsdesign sollte selbsterklärend und einladend sein, ohne den Kunden zu verwirren und im unklaren darüber zu lassen, um was es sich bei dem Produkt eigentlich handelt.
Ein Verpackungsbeispiel für ein großartiges, selbsterklärendes Design ist die untenstehende Abbildung von Fruchtsaftverpackungen. Im Bruchteil einer Sekunde können Sie alle 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen bestimmen, ohne auch nur ein einziges Wort auf der Verpackung gelesen zu haben.
Ein weiterer Vorteil der Behälter ist, dass das Design der Box den Eindruck vermittelt, dass die Getränke einen hohen Fruchtanteil haben.
Quelle: Inspirationfeed
Tipp 3: Zeigen Sie auf Ihrer Verpackung den Wert Ihres Produkts.
Wenn es um Zubehör geht, ist man sich vielleicht nicht bewusst, wie dieses Zubehör den Wert des Hauptprodukts steigern kann. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, eine Verpackung zu entwerfen, die den Zweck Ihres Zubehörs verdeutlicht.
So wirbt Görtz Schuhe für die Schnürsenkel des Unternehmens. Üblicherweise werden Schnürsenkel in einer normalen Plastiktüte angeboten, was nicht viel darüber aussagt, wie sie an Ihren Schuhen tatsächlich aussehen werden.
Die kreative Verpackung von Görtz ähnelt einem Schuhmodell, so dass man sofort einen Eindruck bekommt und die verschiedenen Farben sehen und miteinander vergleichen kann.
Quelle: Designer-Daily
Tipp 4: Machen Sie Ihr Packmittel zu etwas Nützlichem.
Wie wir bereits gesehen haben, ist Upcycling eine Möglichkeit, den Wert Ihrer Verpackungen zu erhöhen. Sie müssen Ihre Box jedoch nicht komplett umfunktionieren. Stattdessen können Sie sie zu einer nützlichen Ergänzung des eigentlichen Produkts machen, das Sie verkaufen. Dies können wir im Beispiel von Butter! Besser! sehen.
Nicht nur der Name spricht für sich, sondern auch die Schachtel hat einen tollen USP: Man kann den Deckel als Messer zum Verteilen der Butter umfunktionieren.
Das macht Butter! Besser! zu einem perfekten Begleiter für das nächste Picknick im Park.
Quelle: BoredPanda
5 wichtige Fertigkeiten eines guten Verpackungsdesigners
Wie wird man Verpackungsdesigner? Vielleicht möchten Sie selbst als Verpackungsdesigner arbeiten und ein neues Verpackungslogo für Ihre Produkte entwerfen. Oder vielleicht müssen Sie die Fähigkeiten Ihres Designteams im Bereich Verpackungsdesign verbessern.
In diesem Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Fähigkeiten ein, die man braucht, um ein erfolgreicher Verpackungsdesigner zu werden.
Kreativität
Wie Sie bereits bemerkt haben, ist Kreativität eine der wichtigsten Fähigkeiten, die für die Gestaltung einer beeindruckenden Produktbox erforderlich sind.
Eine Produktverpackung ist oft gleichbedeutend mit einem kreativen Kunstwerk. Daher haben die meisten Verpackungsdesigner ein Designstudium absolviert, das sie in die Lage versetzt, Marketing-Briefings in konkrete, realisierbare Designleistungen umzusetzen.
Technische Fertigkeiten
Verpackungsmaterialien gibt es in vielen Formen und Ausprägungen. So eignen sich beispielsweise SBS-Kartonagen (solid bleached sulfate) für kalte Umgebungen, während CUK-Kartonagen (coated unbleached kraft) häufig für umweltfreundliche Kartons verwendet werden.
Und welche Art von Kunststoff oder Holz sollte verwendet werden, um die besten und kostengünstigsten Lösungen zu schaffen? Dies sind häufige Fragen, deren Antworten ein Verpackungsdesigner kennen sollte.
Daher müssen Verpackungsdesigner neben einer ausgeprägten künstlerischen Denkweise auch über die technischen Fähigkeiten verfügen, um die richtigen Materialien für ihre Schachtelentwürfe auszuwählen.
Schwerpunkt Vertrieb
Ein gutes Produkt allein reicht nicht mehr aus, um sich von der hart umkämpften Masse abzuheben.
Nach Angaben von Ipsos stimmen 72 % der Amerikaner zu, dass das Verpackungsdesign eines Produkts ihre Kaufentscheidung beeinflusst. 67 % der Amerikaner geben außerdem an, dass das Verpackungsmaterial ebenfalls zu ihrer Entscheidung beiträgt.
Da die Verpackung das Produkt verkaufen muss, sollten Verpackungsdesigner jedes Projekt aus einer Verkaufs- und Marketingperspektive angehen und den Zielmarkt ihres Produkts genau kennen.
Innovative Denkweise
Zusätzlich zu den oben genannten Fähigkeiten ist es ebenso wichtig, einen gründlichen Marktüberblick über neue Trends und Innovationen zu haben.
Nur wenn Designer einen guten Überblick darüber haben, was um sie herum geschieht, können sie neue Verpackungsdesign-Software entdecken oder sich von neuen Innovationen inspirieren lassen und darauf aufbauen.
Deshalb sollte ein Designer regelmäßig neue Messen wie Packaging Innovations und Empack Birmingham besuchen, die einen sehr guten Überblick über die neuesten Primär-, Sekundär- und Schutzverpackungslösungen bieten.
Solche Ausstellungen sind auch eine gute Anregung für den nächsten Gruppenausflug Ihres Designteams, um neue Ideen zu sammeln.
Fähigkeiten zur Teamarbeit
Auch wenn dies trivial klingen mag, müssen Verpackungsdesigner gute Teamplayer sein, da sie Designdienstleistungen für viele Funktionen anbieten.
Designer müssen oft zwischen den Zeilen lesen, verstehen, was Marketing und Vertrieb tatsächlich benötigen, und dann ihre kreative Denkweise und ihr Fachwissen einsetzen, um diese Informationen in ein herausragendes Produkt zu verwandeln.
Wenn Sie die Teamarbeit innerhalb und zwischen den Funktionen fördern und beschleunigen müssen, bietet eine Freigabesoftware wie Filestage mehrere Funktionen für die Zusammenarbeit, die Ihren aktuellen Design-Workflow verbessern können.
Überblick über Verpackungsdesign-Software, die Ihren Prozess vereinfachen
Wenn Sie ein funktionierendes Verpackungsdesign-Projekt auf die Beine stellen müssen, helfen Ihnen die richtigen Lösungen für Verpackungsdesign-Software, wie Brand Asset Management Software oder Online-Proofing-Software dabei, Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Qualität Ihrer Ergebnisse zu steigern.
Hier stellen wir Ihnen 6 großartige Verpackungsdesign-Software vor, mit denen Sie das Beste aus Ihren Verpackungsdesignprojekten herausholen können.
Filestage – Feedback und Freigabe zu Produktverpackungen
Filestage ist eine Freigabesoftware, die Ihren Workflow für das Verpackungsdesign vereinfacht und den Erstellungsprozess für alle Arten von Inhalten unterstützt.
Auf der zentralen Plattform von Filestage können Sie in wenigen Sekunden Designs hochladen und mit mehreren Beteiligten teilen. Anschließend können die Reviewer direkt im Entwurf Ihr Feedback und Anmerkungen hinterlassen, um anschließend miteinander zu diskutieren. Außerdem hat der Verpackungsdesigner die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wenn eine Rückmeldung unklar ist. Dadurch werden Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit erleichtert.
Mit Filestage können Sie Feedback-Runden beschleunigen und Ihre Entwürfe in Minuten oder Tagen statt in Wochen freigeben lassen. Dank dieser Effizienz können Sie enge Fristen einhalten und unerwartete Verzögerungen vermeiden.
Packlane – individuelle Verpackungsgestaltung
Während größere Unternehmen über eigenes Verpackungsdesign-Personal verfügen, um individuelle Verpackungslösungen zu entwerfen, kann es für eine kleinere Marke schwierig sein, die Kosten so gering wie möglich zu halten.
Packlane bietet diesen Unternehmen maßgeschneiderte Verpackungslösungen für eine breite Palette von Zwecken und Branchen. Egal, ob Sie primäre, sekundäre oder tertiäre Versandkartons benötigen – Packlane hat die passende Lösung für Sie.
Auch wenn Packlane eine großartige Verpackungsdesign-Software für kleinere Unternehmen ist, bietet es keine vollständig anpassbaren Verpackungslösungen, wie sie ein interner Verpackungsgesigner erstellen könnte.
Daher sollten Unternehmen diese Lösung nur dann in Betracht ziehen, wenn die kundenspezifischen Verpackungsdesignfunktionen von Packlane ihre Kriterien vollständig erfüllen.
BOXSOFT – für optimierte Arbeitsabläufe im Verpackungsdesign
Während sich die anderen Lösungen in unserer Liste hauptsächlich an Produkthersteller richten, bietet Boxsoft® eine breite Palette an maßgeschneiderten Geschäftsprozessmanagement-Tools für die Verpackungsindustrie.
Da sich das Verpackungsgeschäft zu einer Multimillionen-Dollar-Industrie entwickelt hat, arbeiten die Verpackungsunternehmen in großem Umfang.
Boxsoft beinhaltet alle wichtigen logistischen Funktionen, um die Arbeit so einfach wie möglich zu gestalten. Von der Produktkonfiguration über die Auftragsverwaltung bis hin zur Materialwirtschaft, Werkzeugplanung und Produktionswerkzeugen deckt diese Software alle wichtigen Geschäftsprozesse ab, um Ihnen das Leben zu erleichtern.
Wir sollten erwähnen, dass dieses Tool keine reine Verpackungsdesign-Software ist und Ihrem Verpackungsdesigner nicht dabei hilft, individuelle Verpackungslösungen zu erstellen. Stattdessen trägt es zur Optimierung von Einkauf, Produktion und anderen Verwaltungsprozessen bei.
CHILI publish – vereinfachte kundenspezifische Verpackungslösungen
CHILI publish ist eine Online Verpackungsdesign-Software, mit der Benutzer aller Erfahrungsstufen und Hintergründe individuelle Verpackungen erstellen können.
Mit CHILI publish können Sie Dateien für jedes Druckverfahren und jede digitale Plattform erzeugen. Eines der Alleinstellungsmerkmale ist das leistungsstarke Bearbeitungstool, das den Nutzern zahlreiche Bearbeitungsmöglichkeiten bietet und es ihnen ermöglicht, Bilder hochzuladen und sie mit Daten zu verknüpfen.
Diese Verpackungsdesign-Software richtet sich vor allem an Unternehmen, die nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um in ein vollwertiges Designteam zu investieren.
EngView Package & Display Designer Suite – individuelle Verpackungsgestaltung für Unternehmen
Die EngView Packaging Suite ist eine Desktop- und Cloud-Lösung, die den Erstellungs-, Kommunikations- und Produktionsprozess von Verpackungen automatisiert.
Ob Struktur- oder Grafikdesigner, Stanzformenbauer oder sogar Vertriebsmitarbeiter – diese kreative Markensoftware erleichtert den Prozess für eine Vielzahl von Akteuren, die am Verpackungsprozess beteiligt sind.
Darüber hinaus kann EngView Packaging in Ihren aktuellen Grafikdesign-Prozess integriert werden, da es nahtlos mit Grafikdesign-Tools wie Adobe® Illustrator® zusammenarbeitet, um Produktionsdateien mit hochauflösenden Bildern zu erzeugen.
Die EngView Packaging Design Suite richtet sich in erster Linie an mittlere und große Unternehmen, die bereits über einen funktionierenden Verpackungsdesignprozess verfügen und zusätzliche Werkzeuge benötigen, um den Verpackungsdesignprozess weiter zu rationalisieren.
Kleine und mittlere Unternehmen benötigen vielleicht nicht so viele Grafikdesignfunktionen, um ihren Designprozess von Grund auf neu zu beginnen.
WebCenter – Skalierbares Produktverpackungsdesign
WebCenter hat viele skalierbare Verpackungstools auf dem Markt, die für jeden Schritt Ihrer internen Verpackungsprozesse verwendet werden können. Die Produkte des Unternehmens umfassen unter anderem Lösungen für Verpackungsdesign, Management, Druckvorstufe und Webdesign-Workflows.
Obwohl die Produkte und Lösungen von WebCenter sehr detailliert sind und einen spezifischen und gründlichen Verpackungsprozess ermöglichen, sind einige der Grafikdesign-Lösungen nur für bestimmte Branchen zugeschnitten.
So ist die Esko-Plattform zur Erstellung von Markeninhalten beispielsweise für Konsumgüter-, Einzelhandels- und Pharmaunternehmen konzipiert, was bedeutet, dass nicht alle Unternehmen WebCenter zur Verbesserung ihrer Prozesse nutzen können.
Fazit
Wie Sie sehen, erfordert kreatives Verpackungsdesign eine gründliche Planung sowie die richtigen Prozesse und Verpackungsdesign-Software, um großartige Ergebnisse zu erzielen.
Ganz gleich, ob Sie ein KMU sind, das bei Null anfängt, oder ein großes Unternehmen, das seine Prozesse weiter optimieren muss – die in diesem Artikel beschriebenen Tools sind alle zu relativ geringen Kosten erhältlich, werden Ihnen wertvolle Arbeitsstunden ersparen und gleichzeitig wesentlich bessere Ergebnisse liefern.
Wir hoffen, dass wir Sie dazu inspiriert haben, Ihren derzeitigen Verpackungsdesignprozess zu überdenken und erstaunliche, künstlerische und nachhaltige Verpackungslösungen zu schaffen, die Ihre kreativen Markendesigns auf die nächste Stufe heben werden.