Feedback einholen: Der ultimative Leitfaden für relevantes Feedback

Feedback

In der heutigen Arbeitswelt mangelt es an effektiven Feedback-Mechanismen. Das führt zu sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität. Während eine jährliche Leistungsbeurteilung oft noch stattfindet, versäumen es Manager in den meisten Fällen, ihren Mitarbeitern auch unter dem Jahr praktisches und aussagekräftiges Feedback zu geben.

Das kommt Ihnen bekannt vor? Nehmen Sie die Angelegenheit  in Ihre eigenen Hände und fangen Sie an, Feedback von Ihren Kollegen, Managern, Partnern und sogar Kunden einzuholen. So gehen Sie dabei vor:

Allgemeiner Prozess einer Feedback-Anfrage

Um beruflich zu wachsen, müssen Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie gut machen, was verbessert werden kann und wie Ihr Handeln wahrgenommen wird. Ohne klares und ehrliches Feedback gibt es keinen Raum für professionelles Wachstum. Doch es ist häufig nicht einfach, wertvolles Feedback zu erhalten. Oftmals werden existierende Probleme einfach übersehen. Übrig bleiben Frust und Verwirrung. Aber selbst wenn Sie um Feedback bitten, zögern viele Menschen, absolut ehrlich zu Ihnen zu sein. Deshalb ist es entscheidend, einen Prozess zu verfolgen, der gute Gelegenheiten für einen ehrlichen Dialog schafft.

asking for feedback

1. Ziel(e) des Feedbacks definieren

Legen Sie Ihr Ziel fest. Oftmals geht es darum, eine Vorstellung dafür zu entwickeln, was wir gut machen und was wir verbessern können. Darüber hinaus sind Vorschläge sinnvoll, die uns dabei helfen, diese Verbesserungen erreichen können.

Gutes Feedback hilft Ihnen dabei, destruktive Muster am Arbeitsplatz zu vermeiden, die Sie nur zurückhalten, anstatt Sie nach vorne zu bringen. Gutes Feedback ermöglicht es Ihnen, als Führungskraft zu wachsen, Ihre Stärken zu nutzen und einen Weg zur Verbesserung Ihrer Schwächen zu finden.

Dazu müssen Sie bereit sein, das von Ihnen angefragte Feedback anzunehmen. Andernfalls schaden Sie sich am Ende nur selbst.  Wenn Sie auf Kommentare oder Vorschläge defensiv reagieren, erhalten Ihre Beurteiler den Eindruck, dass Sie nicht offen für das Feedback sind. In Zukunft werden sie sich deshalb zurückhalten und nicht mehr so ehrlich sein. Ihr Ziel sollte es sein, Feedback offen gegenüberzustehen und es mit einer positiven, akzeptierenden Einstellung aufzunehmen. Denken Sie daran, dass es für viele Menschen genauso schwer ist, Feedback zu geben, wie es für Sie ist, es zu erhalten.

2. Die richtigen Feedbackgeber identifizieren

Wenden Sie sich mit Ihrer Bitte um Feedback nicht an jede einzelne Person, mit der Sie täglich interagieren. Das ist nicht produktiv und kann die falsche Botschaft vermitteln. Nicht jeder kann die spezifische Art von Feedback geben, die Sie benötigen. Wenn Sie abwägen, von wem Sie die beste konstruktive Kritik erhalten können, denken Sie an die Menschen, die jeden Tag am meisten Kontakt mit Ihnen haben.

Je mehr Personen in unterschiedlichen Positionen Sie finden, um Ihre Leistung zu besprechen, desto aufschlussreicher werden die Ergebnisse. Jeder erlebt die Arbeitsumgebung aus einer anderen Perspektive. Feedback aus mehreren Blickwinkeln wirft somit ein ausgewogenes Licht auf Ihre Leistung.

Als Projektmanager sollte Ihr Feedback von Kollegen, Teammitgliedern, Vorgesetzten und Kunden stammen.

Kollegen

Holen Sie Feedback von den Kollegen ein, die zumindest fast täglich dazu kommen, Sie in Aktion zu sehen. Das können Personen sein, die Sie auf sinnvolle Weise bei Projektmanagementaufgaben unterstützen oder die mitbekommen, wie Sie regelmäßig mit Ihren Projektteams interagieren. Anders als Nicht-Manager sind gleichrangige Kollegen möglicherweise am besten dazu geeignet, simple Beobachtungen mit Ihnen zu teilen, ohne Angst vor Auswirkungen zu haben.

Teammitglieder

Jeder, der regelmäßig an von Ihnen geleiteten Projekten mitwirkt, ist eine gute Quelle für nützliches Feedback. Möglicherweise müssen Sie jedoch versichern, dass Sie deren ehrliche Meinung hören wollen. Erfargen Sie Feedback nicht automatisch bei Ihrem bevorzugten Teammitglied, sondern wählen Sie Teammitglieder mit unterschiedlichen Positionen und Standpunkten, um fundierte Beobachtungen zu sammeln.

Manager

In vielen traditionellen Arbeitsumfeldern erhalten Sie nur während der oftmals jährlichen formalen Beurteilungsphase ein Qualitätsfeedback von Ihren Führungskräften. Aber warum ein ganzes Jahr warten und dabei schlechte Gewohnheiten und unproduktive Muster wiederholen? Genauso gut können Sie regelmäßig Feedback erhalten, das kontinuierlich zur Verbesserung Ihrer Leistung beiträgt. Wenn es dann wieder Zeit für die formale Beurteilungsphase ist, haben Sie ein solides Fundament für Ihre Weiterentwicklung und Anerkennung Ihrer harten Arbeit gelegt.

Kunden

Kunden bieten eine einzigartige Perspektive auf Ihre Arbeit, da sie eine bestimmte Erwartungshaltung an das Endprodukt oder die Dienstleistung haben und in den seltensten Fällen Unzufriedenheit hinter dem Berg halten. Außerdem schauen sie von außen auf Ihr Unternehmen und können somit ein Bild davon vermitteln, wie Ihr Kundenstamm Ihre Organisation wahrnimmt. Die Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen repräsentieren, ist ebenso wichtig wie die Arbeit, die Sie täglich intern verrichten.

3. Fragen vorbereiten

Wenn Sie über die Art der Fragen für Ihre Feedback-Geber nachdenken, besinnen Sie sich auf Ihre Ziele: Welche konkreten Fragen müssen Sie stellen, um Ihre Ziele zu erreichen? Wenn Ihr Ziel die Verbesserung der Beziehungen zu den Teammitgliedern ist, stellen Sie Fragen, die sich speziell auf das aktuelle Arbeitsklima und die Interaktionen während der Arbeit beziehen.

Ist Ihr Ziel effizienteres Zeitmanagement, fragen Sie nach Beobachtungen zu den zeitlichen Aspekten Ihres Projektmanagements, bei denen Verbesserungsbedarf besteht. Denken Sie über Ihr spezifisches Ziel nach und gestalten Sie solche Fragen, die Ihnen helfen, Ihren Fortschritt zur Erreichung des Ziels zu identifizieren und zu formulieren. 

Es kann aber auch sein, dass Sie einen Gesamtüberblick über Ihre Leistung erhalten möchten. Dann helfen Ihnen eine Reihe von offenen Fragen, den dafür relevanten Ton zu setzen.

Geeignete Fragen an Teammitglieder

Welche Art von umsetzbarem Feedback gebe ich Ihnen zu Ihrer Arbeit? Was mache ich zurzeit gut? Was kann ich in Zukunft besser machen?

Tausche ich mich ausreichend mit Ihnen aus? Lasse ich Ihnen genügend Freiraum?  Welche Änderungen würden Sie sich wünschen?

Wie habe ich in den letzten sechs Monaten meinen Einsatz für das Wohl meiner Teammitglieder gezeigt? Was möchten Sie in den nächsten sechs Monaten von mir sehen?

Fühlen Sie sich als Teammitglied wertgeschätzt? Wie kann ich am besten zeigen, dass ich Sie und Ihre Beiträge als Teammitglied schätze?

Haben Sie das Gefühl, dass es unter meiner Führung beim letzten Projekt Schwachstellen gab? Haben Sie Vorschläge, wie ich mich in diesen Bereichen in Zukunft verbessern kann?

Wie bewerten Sie meine Kommunikationseffektivität? Auf welche Weise kann ich effektiver mit dem Team kommunizieren?

Haben Sie weitere Beobachtungen oder Vorschläge, um mich dabei zu unterstützen, der beste Projektmanager und Unterstützer für mein Team zu sein?

4. Auf die richtige Weise um Feedback bitten

Wenn es an der Zeit ist, um Feedback zu bitten, müssen Sie bereit sein, den Antworten offen gegenüberzutreten. Wahrnehmung ist Realität. Sie müssen also bereit sein, das Arbeitsumfeld aus einer anderen Sicht zu verstehen. Wenn Sie defensiv reagieren oder sich durch Kommentare anderer Fachleute verletzt fühlen, werden Sie in Zukunft weitaus weniger ehrliche Antworten erhalten.

Das bedeutet nicht, dass man mit jeder Person von Angesicht zu Angesicht reden muss, um sich die (möglicherweise harte) Wahrheit genau anzuhören. Viele Menschen sind ehrlicher, wenn sie nicht direkt mit der Situation konfrontiert werden. Feedback kann in einer Vielzahl von Formen gegeben werden, solange allen Beteiligten klar ist, dass Sie ehrlichen Input verlangen, um ein besserer Manager zu werden. Möglicherweise müssen Sie Ihren Kollegen und Teammitgliedern versichern, dass Sie bereit sind, sich ihr Feedback ohne negative Folgen anzuhören.

Wann sollten Sie fragen?

Fragen Sie nicht so häufig, dass Ihre Kollegen den Eindruck erhalten, Sie seien bedürftig und unsicher. Sie sollten aber in konsistenten Abständen und bei wichtigen Ereignissen um Feedback bitten.

Vor und nach Projekten oder Präsentationen

Bitten Sie Führungskräfte um Feedback, bevor Sie mit größeren Projekten beginnen. Sie können Ihnen für den weiteren Verlauf Ratschläge geben, die Ihnen bei der erfolgreichen Durchführung des Projekts helfen. Setzen Sie sich dann nach Abschluss des Projekts wieder für ein Debriefing zusammen, um Ihre Leistung zu überprüfen und zu überlegen, wie Sie sich in Zukunft verbessern können.

Im Arbeitsalltag

Wählen Sie einen Zeitrahmen, sei es vierteljährlich oder einmal im Monat, um sich einen Überblick über den Eindruck Ihrer Teammitglieder von Ihnen zu verschaffen. Wenn Sie regelmäßig bei ihnen vorbeischauen, zeigen Sie nicht nur, dass Ihnen das Wohl Ihres Teams am Herzen liegt. Gleichzeitig können Sie auch besser entstehende Probleme lösen, bevor sie sich verschlimmern.

Während der formalen Leistungsbeurteilung

Formale Beurteilungen mit Ihrem Chef können etwas einseitig sein. Beenden Sie den Prozess nicht, ohne Ihrem Vorgesetzten alle notwendigen Fragen zu stellen, die Ihnen dabei helfen werden, sich in Zukunft zu verbessern. Selbst wenn Ihr Chef einen sehr detaillierten Beurteilungsprozess hat, können dabei einige Fragen zu Ihrer Leistung unbeantwortet bleiben.

Wie sollten Sie nach Feedback fragen?

Obwohl die direkte persönliche Interaktion in der Regel die effektivste Art ist, um Feedback zu erhalten, eignet sie sich möglicherweise nicht für alle oder in jeder Umgebung. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Ihr Team geografisch verteilt ist oder wenn Sie Feedback von einer Vielzahl von Interessengruppen wie Partnern oder Kunden einholen wollen. Relevant ist auch, ob Ihr Feedback projektspezifisch, produktbezogen oder genereller Natur ist. Dies sind einige beliebte Möglichkeiten, um Feedback von Kunden, Kollegen und Partnern einzuholen:

Online-Feedback einholen

Direkt in die Dateien einfügen

Lassen Sie Kommentare, Vorschläge, Änderungen, Empfehlungen usw. direkt in Dateien wie Google Docs oder in Word-Dokumente einfügen, damit Sie sofort Feedback zu einem bestimmten Projekt oder Prozess erhalten.

Google-Docs-Screenshot

Direkt für eine Datei in Ihrem Browser abgeben

Verwenden Sie kollaborative Tools wie Slack oder Filestage, damit alle beteiligten Personen an einem Ort Ihr Feedback zu Projektinhalten abgeben können. Eine Plattform wie Filestage eignet sich hier besonders gut, da sie viele verschiedene Dateiformate wie z.B. PDFs, Grafiken, Videos oder Audiodateien in einem Projekt teilen und kommentieren können und so die ganze Kommunikation transparent und gebündelt ist.

Filestage Screenshot

Per E-Mail anfragen

Sie können professionelles oder projektbezogenes Feedback einholen, indem Sie einfach eine E-Mail mit den entsprechenden Fragen senden.

Durch eine Umfrage

Eine gute Möglichkeit, Feedback von einer Vielzahl von Personen zu einem bestimmten Projekt, Prozess oder Service einzuholen, ist die Verwendung von Tools wie SurveyMonkey oder Typeform.

Über ein Projektmanagement-Tool

Richten Sie in einem Projektmanagement-Tool wie Asana oder Trello einen Feedback-Prozess ein, um klares Feedback von allen am Projekt beteiligten Interessengruppen zu sammeln. Das Einholen von Feedback über Projektmanagement- und kollaborative Tools ist besonders nützlich für Kreativunternehmen wie Marketing- und Werbeagenturen.

Asana

Offline-Feedback einholen

Physische Umfrage

Direkte Umfragen sind eine effektive Möglichkeit, schnell die allgemeine Meinung einer Gruppe, wie beispielsweise Ihrer Teammitgliedern, abzufragen. Das gilt besonders dann, wenn Sie ein großes Team leiten. Hierdurch können Sie auf Themen stoßen, die Sie mit Ihrem Team weiter erforschen und in Zukunft verbessern sollten.

Konversation

Der beste Weg, um umfassendes Feedback Ihrer Projektbeteiligten zu erhalten, ist ganz einfach ein Gespräch mit ihnen. Stellen Sie ihnen offene Fragen, damit sie ihre Antworten ausbauen können, und sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen positiven und potenziell negativen Antworten. Mit anderen Worten: Fragen Sie, was Sie gut machen und was nicht so gut läuft.

Menschen sind eher dazu geneigt, ihre Anliegen offen anzusprechen, wenn sie auch die Möglichkeit haben, Ihre Stärken hervorzuheben. Gleichzeitig macht Sie dies offener, um Kritik aufzunehmen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie in Zukunft besser machen können, anstatt sich auf das Verhalten der Vergangenheit zu fixieren. Sie müssen mit dem Gesagten nicht übereinstimmen, solange Sie es ohne Einschränkung akzeptieren.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitugnsgespräche führen

Es gibt keine größere Zeitverschwendung, als Feedback zu sammeln und dann nichts damit zu tun. Nicht jedes Feedback, das Sie erhalten, wird wirklich ein Indikator für die Qualität Ihrer Leistung, eines bestimmten Projekts, Prozesses oder Produkts sein. Sie werden aber immer wiederkehrende Muster in den verschiedenen Feedback-Prozessen bemerken. Diese sollten Ihnen als Indikatoren dafür dienen, welche spezifischen Dinge in Zukunft verbessert werden müssen.

Richten Sie Ihr Handeln nach diesen Dingen aus. Nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor, um die Prozesse in Zukunft mit allen Projektbeteiligten zu verbessern. Wenn Sie diese Änderungen vorgenommen haben, wenden Sie sich erneut an diejenigen, die Ihnen Input gegeben haben. Erzählen Sie ihnen, was Sie getan haben. Dies sendet die Botschaft, dass Sie den Input schätzen, und ermutigt künftiges ehrliches und unkompliziertes Feedback.

Beispiele für das Einholen von Feedback

Wie man Kollegen um Feedback bittet

Feedback zu den Projektergebnissen (z.B. einer Grafik oder einem Video)

feedback for project deliverable

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, anhand vielseitiger Perspektiven Ihrer Kollegen einen genauen Eindruck von Ihrem Arbeitsergebnis zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Wählen Sie den Beteiligten, dessen Eindrücke am wichtigsten sind, wie z.B. der Auftraggeber, Interessenten oder potenzielle Kunden.

3. Feedback-Fragen Beispiele

Was gefällt Ihnen an der Grafik und warum?

Welche Änderungen wünschen Sie sich?

Wie sieht Ihre ideale Version dieses Produkts aus?

Inwiefern erfüllt diese Grafik Ihre Erwartungen?

Inwiefern hat diese Grafik Ihre Erwartungen nicht erfüllt?

4. Feedback einholen

Wählen Sie die Methode, die am besten geeignet ist, um innerhalb des von Ihnen gewünschten Zeitraums genaues Feedback einzuholen.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Identifizieren Sie Trends in den Antworten der Interessengruppen, von denen Sie Feedback erhalten haben. Priorisieren und adressieren Sie diese Trends entsprechend. Dann wenden Sie sich erneut an die Interessengruppen mit einem Update Ihres Produkts.

Feedback einholen: E-Mail-Vorlage

Bitte um Feedback für Produkt X

Sehr geehrter Kollege,

ich sende Ihnen dieses Produkt mit der Bitte um Ihre ehrliche Meinung. Je detaillierter die Meinung, die Sie uns zu diesem Produkt geben können, desto besser können wir unsere Prozesse kontinuierlich optimieren.

Bitte helfen Sie uns, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Um ein außergewöhnliches Produkt zu kreieren, werde ich Ihr Feedback so schnell wie möglich überprüfen und Sie über die Maßnahmen informieren, die wir auf der Grundlage Ihrer Empfehlungen ergriffen haben.

Vielen Dank.

Feedback zur allgemeinen Selbstverbesserung

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, eine ehrliche Momentaufnahme Ihrer Leistung als Projektmanager von gleichrangigen Kollegen in Ihrem Umfeld zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Andere Projektmanager und Kollegen, die Einblicke aus gleichrangiger Sicht geben können.

3. Feedback-Fragen an Kollegen

Wenn Sie an meiner Stelle wären, was wäre das erste, was Sie an meinem zukünftigen Führungsstil ändern würden?

Wie würden Sie meinen Führungsstil definieren? Glauben Sie, dass dies der effektivste Stil ist, oder sehen Sie Raum für Verbesserungen oder Veränderungen, wie ich meine Teams führe?

Welchen Eindruck haben Sie von der Art und Weise, wie ich mit meinem Team kommuniziere? Haben Sie Vorschläge, wie ich in Zukunft effektiver mit meinen Mitarbeitern kommunizieren könnte?

Was ist das Wichtigste, was ich in den nächsten sechs Monaten verbessern muss? Warum glauben Sie, ist es für mich das Wichtigste, mich darauf zu konzentrieren?

Sind Sie der Meinung, dass die Teammitglieder glücklich sind, mit mir an einem Projekt zu arbeiten? Wie kann ich meine Beziehung zu allen Teammitgliedern verbessern?

4. Feedback einholen

Persönliche Kommunikation ist der beste Weg, um hierfür um Feedback zu bitten. Aber auch die E-Mail-Kommunikation kann effektiv sein.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Anschließend führen Sie ein persönliches Gespräch, in dem Sie angeben, welches Feedback Sie sich zu Herzen genommen haben und welche Änderungen Sie zukünftig vornehmen werden, um dieses Feedback umzusetzen. Denken Sie daran, dass Sie dem erhaltenen Feedback nicht zustimmen oder überhaupt Änderungsvorschläge daraus umsetzen müssen. Sie müssen aber auf die wiederkehrenden Aspekte achten, die innerhalb des gesamten Feedbacks auftreten.

E-Mail-Vorlage: Feedback von Kollegen einholen

Bitte um Feedback zur Leistungssteigerung

Sehr geehrter Kollege,

Ich arbeite konstant daran, mich zu verbessern. Ich würde gerne Ihre Meinung darüber hören, was ich im Bereich Performance-Management gut mache und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Am meisten würde ich von Ihrer ehrlichen und aufrichtigen Meinung profitieren. Ich bin gern bereit, mir alles anzuhören, was Sie zu sagen haben, und darüber nachzudenken, was ich ändern kann, um meine Leistung als Projektmanager zu verbessern.

Bitte helfen Sie mir, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Bereits im Voraus danke Ich Ihnen sehr für Ihr Feedback. Im Anschluss werde ich Sie darüber informieren, welche auf Ihrem Input basierenden Maßnahmen ich ergriffen habe, um meine Leistung in Zukunft zu verbessern.

Vielen Dank.

Wie man seinen Chef um Feedback bittet

Feedback zu den Projektergebnissen (z.B. einer Grafik oder einem Video)

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, einen genauen Eindruck von Ihrem Arbeitsergebnis aus der Sicht Ihres Vorgesetzten zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Ihr Chef oder andere übergeordnete Manager, die eine Perspektive auf das Produkt haben.

3. Feedback-Fragen Beispiele

Was gefällt Ihnen an der Grafik und warum?

Welche Änderungen würden Sie sich wünschen?

Wie sieht Ihre ideale Version dieses Produkts aus?

Inwiefern erfüllt diese Grafik Ihre Erwartungen?

Inwiefern hat diese Grafik Ihre Erwartungen nicht erfüllt?

Welche Vorschläge haben Sie basierend auf Ihrer Perspektive und Erfahrung?

4. Feedback anfragen

Wählen Sie die Methode, die am besten geeignet ist, um innerhalb des von Ihnen gewünschten Zeitraums genaues Feedback einzuholen.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Nehmen Sie jeden Punkt Ihres Chefs oder anderer Manager ernst, da sie höchstwahrscheinlich über Expertenwissen und Erfahrung verfügen. Geben Sie im Anschluss Rückmeldung zu dem Feedback, um zu zeigen, dass Sie den Input zu schätzen wissen.

Vorlage einer Feedback-E-Mail

Bitte um Feedback für Produkt X

Sehr geehrter Chef,

ich sende Ihnen dieses Produkt, um Ihre Expertenmeinung dazu zu erhalten. Je detaillierter Ihre Meinung, die Sie mir zu diesem Produkt geben können, desto besser kann ich meine Managementprozesse verbessern und die beste Version dieses Produkts kreieren.

Bitte helfen Sie mir, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Ich schätze Ihr Feedback besonders und freue mich darauf, sie im weiteren Verlauf über die Maßnahmen zu informieren, die ich auf der Grundlage Ihrer Empfehlungen ergriffen habe.

Vielen Dank.

 

Feedback zur allgemeinen Selbstverbesserung

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, von Ihrem Chef eine ehrliche Momentaufnahme Ihrer Leistung als Projektmanager zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Ihr Chef.

3. Feedback-Fragen Beispiele

Was würden Sie aufgrund Ihrer eigenen Erfahrung als Erstes an meinem zukünftigen Führungsstil ändern?

Wie würden Sie meinen Führungsstil definieren? Glauben Sie, dass dies der effektivste Stil ist, oder sehen Sie Raum für Verbesserungen oder Veränderungen, wie ich meine Teams führe?

Welchen Eindruck haben Sie von der Art und Weise, wie ich mit meinem Team kommuniziere? Haben Sie Vorschläge, wie ich in Zukunft effektiver kommunizieren könnte?

Was ist das Wichtigste, was ich in den nächsten sechs Monaten verbessern muss? Warum glauben Sie, ist es für mich das Wichtigste, mich darauf zu konzentrieren?

Sind Sie der Meinung, dass die Teammitglieder glücklich sind, mit mir an einem Projekt zu arbeiten? Wie kann ich meine Beziehung zu allen Teammitgliedern verbessern?

4. Feedback anfordern

Persönliche Kommunikation ist der beste Weg, um hierfür um Feedback zu bitten. Aber auch die E-Mail-Kommunikation kann effektiv sein.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Anschließend führen Sie ein persönliches Gespräch, in dem Sie angeben, welches Feedback Sie sich zu Herzen genommen haben und was Sie zukünftig ändern werden, um dieses Feedback umzusetzen.

Vorlage für eine Feedback-E-Mail

Bitte um Feedback zur Leistungssteigerung

Sehr geehrter Chef,

ich arbeite konstant daran, mich zu verbessern. Deshalb würde ich gerne Ihre Meinung hören, was ich im Bereich Performance-Management gut mache und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Am meisten würde ich von Ihrer ehrlichen und aufrichtigen Meinung profitieren. Ich bin bereit, mir alles anzuhören, was Sie zu sagen haben, und darüber nachzudenken, was ich ändern kann, um meine Leistung als Projektmanager zu verbessern.

Bitte helfen Sie mir, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Um meine Wertschätzung für Ihr Feedback auszudrücken, werde ich Ihnen anschließend mitteilen, welche auf Ihrem Input basierenden Maßnahmen ich ergriffen habe, um meine Leistung in Zukunft zu verbessern.

Vielen Dank.

Wie man Kunden um Feedback bittet

Feedback zu den Projektergebnissen (z.B. einer Grafik oder einem Video)

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, einen genauen Eindruck von Ihrem Arbeitsergebnis aus der Sicht eines oder mehrerer Kunden zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Wählen Sie den Beteiligten, dessen Eindrücke am wichtigsten sind, wie z.B. der Auftraggeber, Interessenten oder potenzielle Kunden.

3. Feedback-Fragen Beispiele

Was gefällt Ihnen an der Grafik und warum?

Welche Änderungen würden Sie sich wünschen?

Wie sieht Ihre ideale Version dieses Produkts aus?

Inwiefern erfüllt diese Grafik Ihre Erwartungen?

Inwiefern hat diese Grafik Ihre Erwartungen nicht erfüllt?

4. Um Feedback bitten

Wählen Sie die Methode, die am besten geeignet ist, um innerhalb des von Ihnen gewünschten Zeitraums genaues Feedback einzuholen. Hier kann auch ein Kundenfeedback-Formular hilfreich sein.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Identifizieren Sie die Trends innerhalb der Antworten Ihrer Kunden. Priorisieren und adressieren Sie diese Trends entsprechend. Wenden Sie sich dann erneut an die Interessengruppen mit einem Update Ihres Produkts.

E-Mail-Vorlage: Feedback von Kunden einholen

Bitte um Feedback für Produkt X

Sehr geehrter Kunde,

ich sende Ihnen dieses Produkt mit der Bitte um Ihre ehrliche Meinung. Je detaillierter Ihre Meinung ist, die Sie uns zu diesem Produkt geben, desto besser können wir unsere Prozesse kontinuierlich optimieren.

Bitte helfen Sie uns, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Um ein außergewöhnliches Produkt zu kreieren, werde ich Ihr Feedback so schnell wie möglich überprüfen und Sie über die Maßnahmen informieren, die wir basierend auf  Ihren Empfehlungen ergriffen haben.

Vielen Dank.

 

Feedback zur allgemeinen Zusammenarbeit und Leistung

1. Ziel(e) des Feedbacks

Ihr Ziel ist es, eine ehrliche Momentaufnahme Ihrer Leistung als Projektmanager aus der einzigartigen Perspektive eines Kunden zu erhalten.

2. Feedback-Geber

Auftraggeber, Interessenten, Kunden

3. Feedback-Fragen

Was halten Sie von unserer gemeinsamen Kommunikation im Laufe dieses Projekts? Wie habe ich Ihrer Meinung nach am besten kommuniziert und was würden Sie verändern?

Entspricht Ihre bisherige Erfahrung bei diesem Projekt Ihren Erwartungen? Auf welche Weise?

Was halten Sie von unserem internen Betriebsablauf als Projektteam insgesamt? Glauben Sie, dass das Projekt reibungslos verlaufen ist oder gab es Schwierigkeiten, die durch einen besseren Ansatz hätten vermieden oder abgemildert werden können?

Wären Sie bereit, in Zukunft wieder mit mir und meinem Projektteam zusammenzuarbeiten? Warum oder warum nicht?

Welche weiteren Beobachtungen und Empfehlungen können Sie mir mitgeben?

4. Um Feedback bitten

E-Mail-Kommunikation, persönliche Gespräche, Umfragen und kollaborative Tools sind geeignete Methoden für diese Art von Feedback. Kollaborative Feedback-Tools sind besonders nützlich für Projektmanager, die Projekte bearbeiten, welche mehrere Interessengruppen und kreative Arbeitsergebnisse (wie Grafiken/Bilder, Videos oder Dokumente) umfassen.

5. Eine Verpflichtung eingehen und Nachbereitungsgespräche führen

Denken Sie immer an Rückgespräche mit Ihren Kunden, um zu vermitteln, wie wertvoll ihre Eindrücke und Meinungen für Sie und Ihr Team sind.

Vorlage für eine Feedback-E-Mail

Bitte um Feedback zur Leistungssteigerung

Sehr geehrter Kunde,

Ich arbeite konstant daran, meine Fähigkeiten im Projektmanagement und die Leistung unseres Teams zu verbessern. Aus diesem Grund würde ich gerne Ihre Meinung darüber hören, was wir bei der Projektentwicklung gut gemacht haben und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Am meisten würde ich von Ihrer ehrlichen und offenen Meinung zu Ihren beruflichen Eindrücken von mir als Führungskraft und als Vertreter meines Unternehmens und meines Teams profitieren. Ich bin für alles offen, was Sie mir zu sagen haben.

Bitte helfen Sie mir, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

(Fragen hier einfügen)

Um meine Wertschätzung für Ihr Feedback auszudrücken, werde ich Ihnen im Anschluss mitteilen, welche auf Ihren Angaben basierenden Maßnahmen ich ergriffen habe, um meine Leistung und die meines Teams zu verbessern.

Vielen Dank.

Fazit

Der einzige ideale Weg, den Erfolg Ihrer Produkte, Ihrer Leistung oder Ihres Managements zu messen, ist, um Feedback zu bitten. Suchen Sie sich möglichst viele Quellen für die unterschiedlichsten Perspektiven auf Ihre Arbeit und verbesserungsbedürftigen Bereiche. Jeder Projektbeteiligte, egal ob Chef, Manager, Kollege, Teammitglied oder (potentieller) Kunde, wird andere Dinge zu sagen haben.

Identifizieren Sie die Trends in den verschiedenen Perspektiven auf Ihre Leistung oder die Produkte/Leistung Ihres Teams und integrieren Sie diese Trends in Ihr künftiges Management. So können Sie sowohl Ihre eigene Leistung als auch die Leistung des von Ihnen verwalteten Projekts verbessern.